


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.08.2008, 00:09
|
#11
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
Trinkwasser nehmen! BMW schreibt es auch so vor. Die Brühe it wohl deshalb braun, weil sie viel zu alt geworden ist. Sie soll alle 2 Jahre nach BMW Wartungsvorschrift gewechselt werden, weil mit der Zeit die Korrosionsschutzstoffe inaktiv werden.
Beim Freostschutz mache ich keine Experimente, ich nehme den von BMW, die Gefahr einen unverträglichen zu nehmen steht in keinem Verhältnis zur möglichen Ersparnis! Da spart man vielleicht 6 Euro - das bringt es nicht!
Außerdem hat der Frostschutz (genauer Frostschutzkonzentrat) von BMW einen tollen Vorteil: Bei Undichtigkeiten bleibt so ein hell-giftgrünes Zeug deutlich sichtbar zurück, wie das beim roten Glysantin aussieht, weiß ich nicht.
Bloß kein destilliertes Wasser nehmen! Das ist vollkommen unausgeglichen und aggressiv, hat auch keinerlei Pufferwirkung. Bei sehr kalkhaltigem Wasser: Einfach das Leitungswasser abkochen, der Kesselstein bleibt dann im Topf!
Viele Grüße
Harry
|
|
|
07.08.2008, 00:27
|
#12
|
|
Dr. Hubraum
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: Köngernheim
Fahrzeug: E32 735iA, Klimaautomatik, Rottaler2 Chip (PD. 12.07.90)
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Bloß kein destilliertes Wasser nehmen! Das ist vollkommen unausgeglichen und aggressiv, hat auch keinerlei Pufferwirkung. Bei sehr kalkhaltigem Wasser: Einfach das Leitungswasser abkochen, der Kesselstein bleibt dann im Topf!
Viele Grüße
Harry
|
Wow, da bin ich ja froh das ich bei mir den Wechsel nochnicht gemacht habe.
Bei meiner Kawa ist es z.B. Vorgeschrieben Destiliertes zu nehmen, eben wegen Kalkablagerungen. Hm.... man lernt nie aus......
Gruß
Peter
|
|
|
07.08.2008, 00:34
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Bad Essen
Fahrzeug: E32 730I Schalter Vulkangrau| E38 750IL Automatik Alpinaweiss III
|
Danke für die Ratschläge bisher
Nun sollte ja eigentlich nichts mehr schief gehen!
Gibt es eigentlich von BMW speziel für den E32 ein "Kühlwasserzusatz" oder ist das für jedes BMW Modell das selbe?
Thomas
__________________
Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:
"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen"
und ich lächelte, und ich war froh, und es kam schlimmer.
|
|
|
07.08.2008, 08:37
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Dann gebe ich auch mal mein Wissen dazu:
Die Kühlflüssigkeit sollte alle 2 bis 4 Jahre gewechselt werden.
Es ist ein für BMW-Alu-Zylinderköpfe ungefährliches Frost- & Rostschutz einzusetzen (BASF Glysantin .. siehe auch die PDF-Datei: http://www.veredlungschemikalien.bas...aucher_PKW.pdf ).
Dazu (im angemessen Mischungsverhältnis, denn reiner Frostschutz hat ebenso wie reines Wasser weniger Wärmeleitfähigkeit als ein passendes Wasser-Frostschutz-Gemisch) kommt Trinkwasser aus der Leitung.
Wenn man in einer Region wohnt, in der hartes Wasser aus der Leitung kommt sollte man statt des Leitungswassers dann destiliertes Wasser nehmen, oder Leitungswasser und destiliertes mischen.
|
|
|
07.08.2008, 10:21
|
#15
|
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Das aus der Postenboerse ist auch für Alumotoren geeignet.
Zur Info der Motor ist im Januar getauscht worden und stand vorher ca 3 Monate in einer Garage dadurch wird sich Rost gebildet haben, der durch den Betrieb mit dem richtigen Frostschutz jetzt langsam gelöst ist.
Beim Spülen den unteren Kühlwasserschlauch ab den Motor im Standlaufen lassen und am Ausgleichbehälter mit Gießkanne einfüllen.
Wenn unten sauberes Wasser rauskommt, Schlauch wieder drauf entlüftungsschraube auf, Wasser/Frostschutz einfüllen bis voll Heizung voll auf Motor starten und warten bis an der Entlüftungsschraube keine Bläßchen mehr kommen sondern nur Wasser. Abkühlen lassen Wasser nochmal einfüllen und das ganze noch einmal. Dabei die Heizungsschläuche und den unteren Kühlwasserschlauch kneten.
Gruß Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich
|
|
|
07.08.2008, 10:47
|
#16
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Zitat:
Zitat von Kalimond
Danke für die Ratschläge bisher
Nun sollte ja eigentlich nichts mehr schief gehen!
Gibt es eigentlich von BMW speziel für den E32 ein "Kühlwasserzusatz" oder ist das für jedes BMW Modell das selbe?
Thomas
|
Hi,
ist für alle Modelle.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
07.08.2008, 11:26
|
#17
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Dazu (im angemessen Mischungsverhältnis, denn reiner Frostschutz hat ebenso wie reines Wasser weniger Wärmeleitfähigkeit als ein passendes Wasser-Frostschutz-Gemisch) kommt Trinkwasser aus der Leitung.
Wenn man in einer Region wohnt, in der hartes Wasser aus der Leitung kommt sollte man statt des Leitungswassers dann destiliertes Wasser nehmen, oder Leitungswasser und destiliertes mischen.
|
Hi Frank,
wenn man aus einer Gegend mit sehr hartem Wasser kommt, dann kann man das Wasser einfach abkochen. Beim Abkochen fällt die Karbonathärte aus (das bildet u. a. den Kesselstein), die "bleibende" Härte verbleibt dann im Wasser und es setzt sich keine Ablagerung ab.
Destilliertes Wasser hat keinerlei Mineralien, dadurch auch keinerlei PH-Wert Pufferung (die Zugabe von etwas Säure oder Lauge läßt den PH-Wert sofort stark springen, bei Leitungswasser passiert erstmal lange Zeit gar nichts, da die Mineralien die Zugabe einfach abpuffern). Destilliertes Wasser hat auch einen riesen Appetit, sich den Rachen mit Salzen vollzuschalgen, die holt es sich aus dem Metallangebot im Motor, indem es sie anlöst.
BMW schreibt übrigens Trinkwasserqualität vor. Destiiliertes Wasser darf man nicht trinken, da ab einer gewissen Menge tödlich.
Es gibt z. B. bei Jetskis einen Hersteller, der destilliertes Wasser vorschreibt, nur die Dinger haben Opferanoden - dann passiert da auch nichts.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
07.08.2008, 14:41
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
BMW schreibt es so vor, wie ich es geschrieben habe.
(Das ist das, was ich aus m Gedächtnis noch weis, jemand soll mal sein TIS fragen).
Das destilierte Wasser ist auch kein Schwamm, oder ähnlich.
Und da ja doch so oder so Frostschutz dazu kommt, an dem sich das destilierte Wasser "satt-essen" kann besteht keine Gefahr.
Warum nur sollte das destilierte Wasser denn das Metall angreifen, wenn es die um sich rum fließenden Teile des Frostschutz hat ?
Das Märchen, dass destiliertes Wasser tödlich sein soll ist Quark.
Warum sollte es tödlich sein ?
Weil es dem Körper etwas entzieht ?
Unsinn !
Denn alles, was dem Körper durch destiliertes Wasser entzogen werden könnte wird vom Körper wieder aufgenommen, wenn Du Dir mal überlegst, wohin das destilierte Wasser nach dem Magen wandert.
Ganz nebenher: Es gibt Menschen, die trinken ihr Leben lang NUR destiliertes Wasser und sterben nicht daran.
Das schlimmst was sein könnte, wäre dass die Mundschleimhäute minimal "angegriffen" werden, es zu Reizungen kommen kann. Oder dass die Magensäure verdünnt wird. (Aber das wird auch durch normales Wasser passieren.) Mehr passiert da nicht.
Siehe auch: Destilliertes Wasser ? Wikipedia
Nebenher: Wer mehr als 20 Liter Wasser pro Tag trinkt kann Gesundheitsschäden erhalten; kann sogar daran sterben.
Allerdings: egal ob destiliertes oder "normales" Trinkwasser.
PS: Alu-Motoren sind etwas anderes als Alu-Zylinderköpfe, wo dann unten drunter ein Guss-Block angeschraubt ist.
|
|
|
07.08.2008, 19:26
|
#19
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi FRank,
das mit dem tödlichen "Destillierten Wasser" hab ich von nem Freund, Arzt im Krankenhaus seit 30 Jahren. Sicher gibt es ne Menge, bis zu der es nichts ausmacht, weil einfach die Niere in der Lage ist, das auszugleichen.
Wie sagte schon Paracelsus: "Die Dosis macht das Gift"
Ich möchte aber die Grenze verständlicherweise nicht ausprobieren
Fakt ist, trinkt man destilliertes Wasser, dann zieht das dem osmotischen Gefälle nach die Mineralien aus dem Körper (semipermeable Membrane). Tu mal nen Salzwasserfisch in die Badewanne, der geht auf wie ein Blasebalg.
Tu nen Süßwasserfisch ins Meer, der schrumpelt zusammen, aus dem geht das Wasser raus auf die Seite mit der höheren Konzentration um das Konzentrationsgefälle auszugleichen.
Soweit ich weiß ist besonders der Kaliummangel gefährlich, dann kommt es schnell zu Herzproblemen, Kammerflimmern und Stillstand.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
07.08.2008, 19:50
|
#20
|
|
Gast
|
solltest nicht vergessen den thermostaten zu checken da der sehr leicht Rost ansetzt und dann entweder auf zu (gefahr von motorschaden) oder auf auf (heizung funktioniert nicht mehr richtig ) hängen bleibt
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|