Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2016, 13:31   #1
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von pxcvriedel Beitrag anzeigen
....
Die größte Gefahr ist, dass die Löcher für die Injektoren einfach in den Motorblock gebohrt werden. ...
Der Umrüster muss also den Motor zur Umrüstung aufschrauben.

....
Sorry - das muss ich leider aus technischer Sicht sofort korrigieren.

Es gibt 1. keine Injektoren.

2. Es werden NIE im Leben Löcher in den MotorBLOCK gebohrt - sondern lediglich in die Ansaugspinne.

3. Demzufolge muss der Motor als solcher beim Umbau NICHT aufgeschraubt werden, sondern lediglich die Ansaugspinne abgeschraubt werden .....


zum Thema Vialle:
Auch Vialle hat mittlerweile Anlagen, die nach R115 zertifiziert sind - also hat der Umbauer eine exakte Vorgabe, WO er welche Löcher setzen muss - wenn er sich dran hält, dann braucht die Anlage auch nicht mehr vom TÜV abgenommen zu werden.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (03.02.2016 um 13:37 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2016, 14:27   #2
pxcvriedel
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2015
Ort: Dresden
Fahrzeug: E61-530xd
Standard

Erst einmal Danke für die technische Richtigstellung
so ganz genau kann ich das nicht erläutern, dazu kenne ich mich nicht gut genug aus.

Dann wird also in die Ansaugbrücke gebohrt?

Trotzdem möchte ich die Aussage mit den Simmerringen unterstreichen. Bei meinem Vater wurde es leider ohne Ausbau der Ansaugbrücke?! gemacht und es kam zu dem beschriebenen Schaden.

Ich denke beim Umrüsten sollte man nicht das günstigste Angebot nehmen.

Mit dem Motorblock hast du natürlich Recht, den wird man ganz sicher nicht zu Vialle schicken.
Injektor heißt es bei den Direkteinspritzanlagen die es jetzt schon gibt, oder nicht?
pxcvriedel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2016, 14:44   #3
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von pxcvriedel Beitrag anzeigen
...
Injektor heißt es bei den Direkteinspritzanlagen die es jetzt schon gibt, oder nicht?
Die ECHTEN Direkteinspritzanlagen, die wirklich das LPG in den Brennraum spritzen - so wie im Benzinbetrieb -, die verwenden die original Benzineinspritzdüsen.

Vialle macht das zum Beispiel.

Dort gibt es eine ECU, die entscheidet, ob Benzin oder LPG verwendet wird, die gibt für den entsprechenden Kraftstoff dann den Weg zu der Original BenzinHochdruck-Einspritzpumpe frei, die dann wiederum die Original Einspritzdüsen bedient.

Bei diesen Fahrzeugen wird dann auch komplett auf Gas gefahren - auch der Startvorgang findet mit LPG statt.

Natürlich ist alternativ auch nach wie vor der komplette Betrieb auf Benzin möglich.

Bei den klassischen Verdampferanlagen wird ja immer auf Benzin gestartet und erst nach Motor-Lauwarmlauf auf LPG umgeschaltet.

Davon GRUNDSÄTZLICH unterscheiden muss man die LPG-Anlagen für Direkteinspritzmotoren.
Bei denen wird klassisch in die Ansaugspinne das Lpg freigesetzt.
Damit wegen der hohen Temperaturen im Verbrennungsraum die Benzineinspritzdüsen nicht schmelzen bzw. defekt gehen, wird regelmäßig parallel während des Gasbetriebs auch Benzin direkt in den Brennraum eingespritzt.
Das ist also mehr ein Notbehelf ..... wobei der technologische Vorteil des Direkteinspritzersmotorkonzeptes im Gasbetrieb völlig flach fällt.
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2016, 15:16   #4
pxcvriedel
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2015
Ort: Dresden
Fahrzeug: E61-530xd
Standard

Bei den Motoren von meinem Vater und von mir ist es mit Verdampferanlage gewesen.
Starten auf Benzin und nach circa einer Minute hat er umgeschaltet.

Direkteinspritzeranlagen gibtes ja noch nicht so lange, aber so wieich es verstehe, siehst du in diesen kein Vorteil?
pxcvriedel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2016, 14:48   #5
Nilson
schon über 10 Jahre dabei
 
Benutzerbild von Nilson
 
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
Standard

Zitat:
Zitat von pxcvriedel Beitrag anzeigen

Dann wird also in die Ansaugbrücke gebohrt?

Trotzdem möchte ich die Aussage mit den Simmerringen unterstreichen.
Welche Simmerringe sollen davon kaputt gehen? Wenn der Ansaugkrümmer oder auch Spinne genannt am Motor bleibt, dann können Späne in den Verbrennungsraum gelangen und dort die Laufbuchsen zerkratzen. Allerdings merkt man das erst nach zig Km, da ist es dann für eine Reklamation zu spät.

Aber es ist auch wirklich wichtig, dass der Ansaugkrümmer abgebaut wird, auch wenn die Werkstatt sonstwas für Ausreden (Bohrer einfettenoder Späne absaugen) hat.
__________________
Viele Grüße Jens

Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
Nilson ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2016, 15:17   #6
pxcvriedel
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2015
Ort: Dresden
Fahrzeug: E61-530xd
Standard

Zitat:
Zitat von Nilson Beitrag anzeigen
Welche Simmerringe sollen davon kaputt gehen? Wenn der Ansaugkrümmer oder auch Spinne genannt am Motor bleibt, dann können Späne in den Verbrennungsraum gelangen und dort die Laufbuchsen zerkratzen. Allerdings merkt man das erst nach zig Km, da ist es dann für eine Reklamation zu spät.

Aber es ist auch wirklich wichtig, dass der Ansaugkrümmer abgebaut wird, auch wenn die Werkstatt sonstwas für Ausreden (Bohrer einfettenoder Späne absaugen) hat.
Das sind meines Wissens die Ringe die die Kolben abdichten. Diese sind normal beweglich und bei meinem Vateraber komplett fest geschweißt worden, durch die Späne.
pxcvriedel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2016, 15:26   #7
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von pxcvriedel Beitrag anzeigen
Das sind meines Wissens die Ringe die die Kolben abdichten. Diese sind normal beweglich und bei meinem Vateraber komplett fest geschweißt worden, durch die Späne.
zur technischen Korrektur:

Ein Simmerring ist ein Wellendichtring, der eine sich drehende Welle abdichtet.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://de.wikipedia.org/wiki/Wellendichtring

Die Ringe beim Kolben nennt man Kolbendichtringe.
Bei den Kolben dreht sich auch keine Welle sondern ein runder Kolben bewegt sich linear in einem Hohl-Zylinder auf und ab.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenring
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2016, 16:05   #8
Nilson
schon über 10 Jahre dabei
 
Benutzerbild von Nilson
 
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Bei den Kolben dreht sich ......sondern ein runder Kolben bewegt sich linear in einem Hohl-Zylinder auf und ab.
und zerkratzt den Zylinder.

Zitat:
Zitat von pxcvriedel Beitrag anzeigen
Das sind meines Wissens die Ringe die die Kolben abdichten. Diese sind normal beweglich und bei meinem Vateraber komplett fest geschweißt worden, durch die Späne.
Kann es sein das du uns hier verarschst?

Geändert von Nilson (03.02.2016 um 16:58 Uhr).
Nilson ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2016, 16:07   #9
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

??

es müsste besser sein, wenn ich geschrieben hätte : ein zylindrischer Kolben mit rundem Querschnitt.
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Auto: 740i FL 09/1998 LPG by Erich M. 8Fach bereift Smartyy86 Biete... 0 13.10.2014 16:25
Gas-Antrieb: Gasumbau bei Erich Ripley BMW 7er, Modell E38 33 28.04.2009 22:24
Gas-Antrieb: LPG von Erich M. - Fazit nach 30 TKM Morg BMW 7er, Modell E38 22 18.12.2008 14:02
Gas-Antrieb: LPG-Umbau sheikyerbouti BMW 7er, Modell E32 5 07.08.2008 21:24
Kennzeichenbeleuchtung im Xenon-Look Erf.? 7er Jens BMW 7er, allgemein 2 30.09.2004 19:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group