


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.06.2015, 21:13
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Lünen
Fahrzeug: BMW 740i, EZ 97; BMW X1; Wohnmobil Hymer B 514; BMW R 90/6, EZ 1976; Suzuki Bandit 1200, EZ 1998; Honda SH300, Honda SH125 (für Womo)
|
Hallo, vielen Dank für die Antworten.
Wie kann ich denn einen Defekt der Lambdasonden feststellen / messen ?
Gruß
Holger
|
|
|
13.06.2015, 21:41
|
#12
|
|
unerfahrendes Mitglied
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: Im Süden
Fahrzeug: E38-740i (09.98) Golf1 (1982)
|
Erstaml FS auslesen und Livewerte anschauen
Mit einem Multimeter könntest Du auf der Signalleitung die Spannung messen
sollte Pendeln zwischen 100 und 900mV
Lambdasondenheizung widerstand messen.
__________________
"Was man nicht kennt,kann man nicht reparieren"
|
|
|
13.06.2015, 22:09
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Lünen
Fahrzeug: BMW 740i, EZ 97; BMW X1; Wohnmobil Hymer B 514; BMW R 90/6, EZ 1976; Suzuki Bandit 1200, EZ 1998; Honda SH300, Honda SH125 (für Womo)
|
Hallo Olit, vielen Dank für die Antworten. Aber noch einige Fragen vom Laien / Hobbybastler:
- Es sind doch m.W. 4 Kabel an den Lambdasonden - welches ist die Signalltg. ? Messen gegen Masse am KFZ oder gegen Masse in einem anderen der 4 Kabel ? Messen bei stehendem Motor und Zündung an oder lfd. Motor ?
Hoffe, die Fragen sind nicht zu "schlicht" ? !
Gruß
Holger
|
|
|
14.06.2015, 00:14
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hallo,
für mich klingt das eher nach einer defekten Membran der Kurbelgehäuseentlüftung. Besonders das jaulende Geräusch passt dazu und auch der Qualm aus dem Auspuff. Durchsuch mal das Forum, hier gibt es bereits unzählige Beiträge dazu.
Gruß
Jens
|
|
|
14.06.2015, 01:06
|
#15
|
|
8Zylinder Bolidenbeweger
Premium Mitglied
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: NRÜ
Fahrzeug: momentan per Pedes
|
jo das klingt wirklich nach der Kurbelgehäuseentlüftung, habe ich bei meinem auch gehabt mit exakt den selben Symptomen jaulen des Motors, zeitweises Qualmen und weniger Leistung / unruhiger Lauf, und auch selber gefixt  , aber wenn es sie doch nicht sein sollte schadet es aber auch nix wenn du die prophylaktisch wechselst  (Ersatzteile kosteten um die 60€)
Allerdings sind dabei filigrane / kleine Hände sehr von Vorteil *gg* 
Arbeitszeit je nach Versiertheit des Schraubers ~1 Std ...
|
|
|
14.06.2015, 10:17
|
#16
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Trier
Fahrzeug: Ford Mondeo MK5
|
Es geht einfacher
Moin,
Hatte mal das gleiche Problem. Habe aber zum wechsel der Membran die einfachere Methode gewählt. Da hat man nicht die Probleme mit den zerschundenen Händen und Rohre werden auch keine raus gezogen.
Siehe diesen Fred.
Viel Spaß  
Gruß
Frank
__________________
seid 04.11.2010 im 200.000er Club
|
|
|
14.06.2015, 11:18
|
#17
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Auch wenn das bei dir geklappt hat, kann ich dem TE nur Empfehlen die Finger von dem Einfachen Deckeltausch zu lassen.
Für mich klingt das ebenfalls nach KGE. Kostet dich ca. 80 Euro vom Freundlichen. Einbauen entweder ohne Ansaugbrücke runter zu nehmen oder mit. Ich bevorzuge die Variante mit abnehmen der Ansaugbrücke, da wesentlich einfacher (bei mir zumindest mit LPG).
Dann brauchst du aber die Ansaugkrümmerdichtung neu. Kosten zusätzlich : ca. 60 Euro.
|
|
|
14.06.2015, 12:23
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: Rendsburg
Fahrzeug: E 38 735iA (9/96),E 31 850iA (7/90),Honda CB 750 F2 Boldor RC 04 (5/84)
|
Das mit der KGE kann ich bestätigen,hatte ich letztes Jahr auch.
Die Ansaugbrücke hab ich dabei komplett abgenommen und von innen gereinigt,war ja voller Motoröl...
Und die bekloppten Torx-Schrauben hab ich gleich durch welche mit Sechskant ersetzt...
Gruß
Micha
__________________
Das Leben ist zu kurz,um popelige Autos zu fahren
|
|
|
14.06.2015, 14:11
|
#19
|
|
Mitglied
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Lünen
Fahrzeug: BMW 740i, EZ 97; BMW X1; Wohnmobil Hymer B 514; BMW R 90/6, EZ 1976; Suzuki Bandit 1200, EZ 1998; Honda SH300, Honda SH125 (für Womo)
|
Hallo,
Wie läuft das denn, wenn man die Ansaugbrücke abnimmt - wird dann die KGE an die demontierte Ansaugbrücke angeschraubt, also wesentlich einfacheres Schrauben ? Lohnt sich dafür der Zusatzaufwand ? Welcher Aufwand ist denn das Demontieren der Ansaugbrücke - zum KGE habe ich mittlerweile dank der Tips von Euch jede Menge im Internet gefunden (einschl. Youtube und Anleitungen), aber zur Ansaugbrücke nichts weiter ?
Gruß
Holger
|
|
|
14.06.2015, 14:21
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Meiner Meinung nach lohnt sich der Aufwand nicht die Ansaugbrücke abzubauen, man kommt auch so problemlos an die Schrauben von der KGE.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|