


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.03.2015, 00:09
|
#51
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.11.2008
Ort: Linden
Fahrzeug: E38-750i (02.99)
|
Bei meinem 7er lag es tatsächlich wieder am Steuergerät.
Es ist jetzt neu und das Fahrwerk funktioniert wieder wunderbar.
Viele Grüße
Axel Schwarz
|
|
|
07.03.2015, 00:18
|
#52
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
|
große Freude :-)
Hallo und guten Abend, Axel Schwarz,
das ist ja sehr interessant für mich:
Das sich meistens "von selbst" relativ hart, regelnde Fahrwerk ist also auf ein defektes Steuergerät zurückzuführen!
War es auch so, daß durch Drücken der S-EDC Taste, die Kontrollampe an und abzuschlaten war?
Also ein funktionierendes Gerät vorgetäuscht wurde?
Muss dieses Gerät codiert werden?
Im ebay habe ich einige Geräte entdeckt und anscheinend ist das Gerät vom VFL mit dem FL identisch, trotz anderer Teilenummer.
Viele Grüße
Thomas
__________________
Sieben Todsünden...
|
|
|
07.03.2015, 00:38
|
#53
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.11.2008
Ort: Linden
Fahrzeug: E38-750i (02.99)
|
Ja die Kontrollampe ging an und aus beim Betaetigen des EDC Tasters.
Im Fehlerspeicher konnte man sehen etwas wie "Spulenfehler".
Damit sind die Spulen gemeint, die in den Daempfern die Daempfung umschalten.
Wenn das Steuergeraet so einen Fehler sieht, scheint es aus Sicherheitsgruenden auf "hart" zu schalten.
Das Problem der Spulenansteuerung lag wohl jedoch im EDC Steuergeraet selbst.
Den gleichen Fehler hatte ich vor etwa 6 Jahren.
Habe diesmal nach dem Beitrag von Andrzej direkt das EDC Steuergeraet bei BMW tauschen lassen und alles war wieder gut.
Das EDC Steuergeraet muss richtig codiert werden.
Grüße
Axel
|
|
|
07.03.2015, 00:44
|
#54
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
|
Perfekt
Ja, das ist ja wunderbar!Die gleiche Symptomatik, hat mein BMW auch...
Dann werde ich mal ein Steuergerät besorgen.
Ich denke, daß nur ein NEUES Steuergerät neu codiert werden muss?
Ein gebrauchtes sollte eigentlich funktionieren? So habe ich es in einem Beitrag hier gelesen "plug&play" hieß es da...
Grüße und -gute Nacht ;-)
Thomas
|
|
|
07.03.2015, 00:46
|
#55
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.11.2008
Ort: Linden
Fahrzeug: E38-750i (02.99)
|
...muss noch etwas ergaenzen...
Den Fehlerspeichereintrag konnten wir sehen, als das Fahrzeug akut in dem Fehlerzustand "Fahrwerk hart" war und wir beim laufenden Motor den Fehlerspeicher ausgelesen haben.
Grüße
Axel
|
|
|
07.03.2015, 00:51
|
#56
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.11.2008
Ort: Linden
Fahrzeug: E38-750i (02.99)
|
Ob der Wagen sich gut verhaelt, wenn man das EDC Steuergeraet nicht auf den richtigen Wagen codiert weiss ich nicht.
|
|
|
07.03.2015, 08:24
|
#57
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von TRX-Thomas
Ich denke, daß nur ein NEUES Steuergerät neu codiert werden muss?
Ein gebrauchtes sollte eigentlich funktionieren? So habe ich es in einem Beitrag hier gelesen "plug&play" hieß es da...
|
Am FL nicht. Auch gebrauchter Steuergeraet muss leider umcodiert werden...
MfG
|
|
|
07.03.2015, 08:53
|
#58
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
|
@Axel und Andrzje
Vielen Dank für Eure wertvollen Infos!
Ich bin entschlossen, diese unkomfortable Fahrerei zu beenden und werde hier berichten.
Tatsächlich? Ich kann nicht von einem E38 (aus dem gleichen Baujahr), ein Steuergerät probeweise anstecken? Also beim Facelift.
Das ist ja unglaublich...
Als ich vom E32, auf den E38 umstieg, habe ich mir nichts Böses dabei gedacht.
Die Bedienung des Innenlichtschalters (einen mind. 5 Sekunden langen Impuls geben, für Dauer-Aus), machte mich schon stutzig.
Inzwischen sehe ich, es ist auch schon ein fahrender Computer, zumindest ein halber...
Eigentlich wollte ich so etwas nie, aber der E38 gefällt mit so gut...
Elektronikprobleme scheinen ja auch nicht unbedingt an der Tagesordnung zu sein -wenn man kein EDC, oder eine Standheizung hat...
Thomas
|
|
|
07.03.2015, 09:30
|
#59
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von TRX-Thomas
Tatsächlich? Ich kann nicht von einem E38 (aus dem gleichen Baujahr), ein Steuergerät probeweise anstecken? Also beim Facelift.
Das ist ja unglaublich...
|
Nein, das ist nicht unglaublich, das sich in technischem Deutsch Vorschritt nennt.
Ein FL E38 in vielen Bereichen eben vollig anders, als VFL ist, was in diesem Fall fuer dessen Besitzer nicht gleich besser/leichter zu reparieren bedeutet 
Gruss Dich
PS. Meine Vornahme lauter uebrigens Andrzej, was nicht mehr und auch nicht weniger als Andreas bedeutet 
|
|
|
07.03.2015, 18:10
|
#60
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
|
Das tut mir leid, da hatte ich einen Buchstabendreher...
Ja, ich erinnere mich:
Das war ein Thema für die Versicherungen, durch das Codieren sollte es uninteressanter werden, Autos zu stehlen und die Ersatzteile zu verkaufen...
Zu meinem EDC Fahrwerk fällt mir noch etwas ein: UNTERHALB von 40 km/h, ist es immer schön komfortabel. Wenn ich EDC drûcke, wird es ungemûtlich, ohne EDC -wieder schön komfortabel.
War das bei Euch auch so?
Viele Grüße
Thomas
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|