


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.10.2012, 20:55
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.05.2008
Ort: Zellingen
Fahrzeug: Alpina B8
|
0° oder auch 90° genannte NW-einstellung gab es auch nie ab Werk.
|
|
|
28.10.2012, 21:14
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Um Deine Kosten wieder etwas ein zu spielen,kannst Du das Set ja sicher bei Gelegenheit dem einen oder anderem hier im Forum gegen eine Leihgebühr verleihen.
Ich glaube es wurde schon öffteren danach gefragt....
Ich habe das Glück,das ich von meinem Freundlichem alle Art von Werkzeugen geliehen bekomme.
alex
|
|
|
28.10.2012, 21:25
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Zitat:
Zitat von V8 Martin
0° oder auch 90° genannte NW-einstellung gab es auch nie ab Werk.
|
Was genau meist Du damit?
alex
|
|
|
29.10.2012, 10:15
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Achso...
Soweit ich mich erinnere ist die Passung der Einlaßwelle im Absteckwerkzeug leicht schräg gefräst.(ca.3-5°)
Wie schon gesagt,ohne entsprechende Werkzeuge würde ich niemals solche Arbeiten machen.Das kann nur schief gehen.
Der S62 aus dem e39 M5 ist hier mit seiner Doppelvanos auch ein sehr heisser Kandiat was Steuerzeiteneinstellung incl. Vanoseinheiten angeht....
alex
|
|
|
04.11.2012, 14:43
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
Mir bleibt nun doch noch eine Frage.
Wenn ich die Steuerzeiten korrekt einstelle, dann kann ich mit der auf 1,3Nm vorgespannten Kette den Motor umdrehen so oft ich will, die Nockenwellenarretierungen liegen auf OT immer wieder perfekt auf.
Wenn ich aber den Dummy Kettenspanner durch den richtigen Kettenspanner ersetze, einmal durchdrehe, passen die Arretierungen Zyl. 5-8 immer noch perfekt, bei Zyl. 1-4 allerdings liegen die Arretierugen dann nicht mehr plan auf, sondern es entsteht ein kleiner Spalt (denke so 1-2 Grad).
Ist das normal und ok so?
Ich denke mal dass der Grund dafür der Kettenspanner ist, der ja noch leer ist und sich später erst nach ein paar Umdrehungen mit Öl füllt, dann die Kette korrekt spannt, so dass alles wieder stimmt. Laut TIS sollte man den Kettenspanner ja sogar vor dem Einbau leeren.
Trotzdem will ich auf Nummer sicher gehen und hier mal nachfragen, bevor der Motor nun demnächst wieder eingebaut wird.
|
|
|
04.11.2012, 19:00
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Das passt soweit.
Ist mir auch schon durch den Kopf gegangen/habe ich bemerkt.
Der Serienspanner drückt ja im Betrieb mit merklich mehr als 1,3NM auf die Spannschine.
Auschlaggebend ist jedoch,das die Steuerzeiten mit leicht gespannter Kette in OT festgestellt werden.
Da das Kettenspiel beim spontanen auf- und abtouren eh ständig leicht varriert,laufen die Nockenwellen bei Lastwechseln nie zu 100% synchron mit der KW.Diese kleinen Toleranzen machen dem Motor und dessen Lauf jedoch nichts aus,da sie nur minimal sind.
Nur eine grundlegende Verstellung bei Montagefehlern etc. zeigen sich gleich negativ in punkto Laufverhalten etc..
Der von Dir beobachtete Spalt liegt wahrscheinlich im Bereich von 1-2°.
alex
Geändert von 17er Schlüssel (04.11.2012 um 20:32 Uhr).
|
|
|
04.11.2012, 19:15
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
Ok dann war meine Überlegung ja richtig.
Es sind 1-2 Grad, allerdings in die andere Richtung, sprich der Serienspanner spannt im Moment weniger als 1,3Nm. Aber eben wahrscheinlich da er noch gänzlich ohne Öl ist.
|
|
|
04.11.2012, 20:35
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Zitat:
Zitat von V8 Martin
|
Ja stimmt,bullshit....
alex
|
|
|
04.11.2012, 23:37
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn das Blockierwerkzeug sich nicht Einwandfrei, und ohne Wiederstand bei "OT" Stellung auflegen lässt, dann musst Du bei Gespannter Kette, an der Nockenwelle, die nicht genau passt, die Kettenradschrauben ganz leicht lösen, und mit einem 22er (oder war das ein 27er Schlüssel?),die Nockenwelle so Drehen, das sie in das Werkzeug passt, und dann die Schrauben wieder Spannen.
Dadurch hast Du keinen Kettenschlupf, da diese ja schon Gespannt ist. Sind die Nockenwellen schon etwas bei der Einstellung "aus der Tour", was meinst Du, wie sich das erst bei laufenden Motor Bemerkbar macht?
Genau aus diesen Grund, soll die KW nach der Einstellung nochmals um 2 Umdrehungen Bewegt werden, um Feststellen zu können, ob die Einstellung immer noch Korrekt ist. Ist sie es nicht, muss Nachjustiert werden.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|