


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.02.2012, 02:53
|
#51
|
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
|
Der Motor läuft wenn er warm ist gut und wurde in diesem Zustand bisher ca. 5 Wochen regelmäßig bewegt, vermutlich laufen nur ein paar Tröpfchen Wasser in den Zylinder, deswegen geht es bis jetzt noch gut.
|
ich würde den nicht mehr fahren, ein paar km kann man sicherlich fahren aber du riskierst einen größeren schaden !
Zitat:
|
Hier ist ein Bild vom Thermostatwechsel im Sommer '11, die ölige Stelle ist doch die ZKD?
|
ja, allerdings wäre das an der stelle und in dem umfang noch kein grund die zu wechseln.
Zitat:
|
Ein Anruf kostet mich nichts und vielleicht weiß ich dann mehr, schließlich bin ich nicht der Typ Mensch, der sich von irgendjemand auch nur ansatzweise über den Tisch ziehen lässt oder ne KM-Manipulation hinnehmen würde.
|
tststs, junge,junge,
du hast doch eine uralte gebrauchte karre für einen appel und ein ei gekauft. (vieleicht auch für 2 äppel und eine birne, ist aber egal  )da gehen schon mal sachen kaputt. und ja, leider auch mal teurere wie eben eine zkd.
das hat doch nix mit über den tisch ziehen zu tun.
wenn du wüßtest wie manche damals mit den karren rumgefahren sind würdest du die gar nicht erst kaufen !
das trotzdem relativ wenig kaputt geht spricht, entgegen der allgemeinen meinung hier im forum, eher für die enorme robustheit der büchsen.
wenns dich erwischt siehst du das naturgemäß anders.
wenn natürlich an der uhr gedreht wurde sieht das natürlich anders aus, das ist,egal wie alt der ofen ist, beschiss.
wenn du aber ein kiste aus mj 97 (also bj noch 96)hast war das z.b. einer der werksmäßig mit einer fragilen zkd ausgestattet war. die dürfte aber mittlerweile bei der laufleistung nicht mehr drin sein, die war meist zwischen 5 und 50tkm schon hinüber. da allerdings außen am auspuff des 6. zyl.
und es ist KEIN PROBLEM die zkd innerhalb kürzester zeit zu ruinieren.
Zitat:
|
P.S.: Wie funktioniert das Abdrücken denn jetzt genau?
|
das kannst du bei deinem problem wahrscheinlich vergessen.wenn du was feststellst wird das nur im kalten zustand gehen.
wenn du gewißheit willst schraub die kerzen raus, zieh die sicherung von der kraftstoffpumpe und laß jemand starten während du vorne guckst aus welchem kerzenloch die soße rausspritzt. das natürlich wenn die kiste über nacht gestanden hat.
guido
|
|
|
12.02.2012, 03:43
|
#52
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von guido s
...
wenn natürlich an der uhr gedreht wurde sieht das natürlich anders aus, das ist,egal wie alt der ofen ist, beschiss.
...
wenn du gewißheit willst schraub die kerzen raus, zieh die sicherung von der kraftstoffpumpe und laß jemand starten während du vorne guckst aus welchem kerzenloch die soße rausspritzt. das natürlich wenn die kiste über nacht gestanden hat
...
|
Hi,
wenn die KM stimmen ist es halt so, dann habe ich Pech gehabt! Ist halt ärgerlich, dass ich damals das Auto total unerfahren aus dem Haben-Will-Reflex gekauft hab und ich mir denken können hätte wie da getreten worden ist  . Der Vorbesitzer kannte sich bereits, ein paar 100m von seiner Plattenbauwohnung entfernt, nicht mehr aus wo wird sind (Probefahrt). Vermutlich ist der nur um den Wohnblock geheizt, ich weiß es nicht.
Hoffentlich macht wenigstens der Wechsel etwas Spaß, ich hoffe, dass ich das als Lehramtstudent hinbekomme  . Hab ja eh nichts besseres zu tun  .
Danke für deinen interessanten Tipp, nur wird es schwierig den bei momentan -15*C umzusetzen, wenn das Fahrzeug vorher nicht bewegt werden soll, da brennt sonst bei mir auch noch die Kopfdichtung durch  .
Mfg Martin
|
|
|
12.02.2012, 12:19
|
#53
|
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
|
Hoffentlich macht wenigstens der Wechsel etwas Spaß, ich hoffe, dass ich das als Lehramtstudent hinbekomme
|
das arme auto !
wobei, ich kenne viele die aus spaß am schrauben ohne es gelernt zu haben besser sind als jeder kfz-mechatroniker.
allerdings waren da keine lehrer oder lehrerazubis dabei.....
ich drücke dir trotzdem mal die daumen. bevor die vanos abschraubst lies dir bitte die rep.anleitung GRÜNDLICH durch und erst NACHDEM du die arbeitsschritte VERSTANDEN hast mach dich da dran.
eigentlich ist da nix kompliziertes dran aber wenn mir einer sagt hebräisch ist einfach hab ich auch ein freizeichen im kopf....
guido
|
|
|
12.02.2012, 16:56
|
#54
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Es gibt für alles ein erstes Mal und im Endeffekt kann ich nicht mehr als den Motor kaputt machen. Selbst dann geht bei mir die Welt nicht unter.
Ein KFZ-Meister hat doch auch nur (maximal) zwei Hände mit (maximal) je 5 Finger dran, oder Guido  ?
Es sei denn du beherrschst die makropsychokinetische Rekonvaleszenz, dann nehme ich deine Hilfe dankend an  .
Mfg Martin
|
|
|
12.02.2012, 18:50
|
#55
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Hainfeld
Fahrzeug: BMW 730.e32-BMW 750.e38
|
Grüß auch
Wenn du die Kopfdichtung Machst dann solltest du ein bar Sachen haben
1. Es sollte eine Garage her
2.Gut von Staub geschützt sein
3.Das dazu gehörende Werkzeug
4.Druckluft
5.Wen der Kopf verzogen ist gehört er geplant (geschliffen)
6.Alles musst du gut reinigen (sehr rein )
Wen du das beherzigt dann könntest du es Schafen aber es wäre nicht schlecht wenn du einen Mechaniker hin und wieder fragen könntest was du da machst
Gruß Josef sss
__________________
|
|
|
12.02.2012, 18:52
|
#56
|
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
|
Ein KFZ-Meister hat doch auch nur (maximal) zwei Hände mit (maximal) je 5 Finger dran, oder Guido
|
es sollten aber im idealfall eine rechte UND linke hand sein, 2 linke sind kontraproduktiv....
ach ja, und ein mehr oder weniger funktionierender kopf hilft auch.
guido
|
|
|
12.02.2012, 21:58
|
#57
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Hi,
klar fehlt mir die Erfahrung und die routinierten Griffe, das kann ich nicht anbstreiten, weil so ganz einfach ist der Wechsel auch nicht, habe mir gerade die Reparaturanleitung durchgelesen. Aber ich zahle auch keine Horrorsummen beim Freundlichen, sodass ich das Riskio (notfalls unter Aufsicht eines KFZ-Meisters) wohl eingehen werden muss.
Das Werkzeug um die VANOS-Einheit einzustellen habe ich in Ebay für 250€ gefunden und dieses Drehwinkelanzug-Spezialwerkzeug leihe ich mir dann halt aus.
Ein freundliches und kompetentes Forumsmitglied hat mir geraten einen Kompressionstest zu machen, danach entscheide ich mich wie ich weiter vorgehe  .
Mfg Martin
|
|
|
13.02.2012, 11:04
|
#58
|
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
das vanos werkzeug brauchst du nicht, für 250 euro kannst du lieber etwas gehirnschmalz (was als lehrerazubi hoffentlich vorhanden ist  )
und zeit investieren.
drehwinkel ist 2x 90° das sollte auch ohne drehwinkelmesser gehen, speziell bei dem spielzeugmotor in dem riesen motorraum.
als tipp : 90° sind ein rechter winkel, wenn du den schlüssel so ansetzt das er entweder parallel zum kopf oder eben 90° zum kopf und dann drehst bis entweder der schlüssel 90° zum kopf oder eben wieder parallel zum kopf ist. (je nach ausgangsposition)
kompressions prüfung bringt dir in dem fall übrigens gar nichts.
bestenfalls eine druckverlustprüfung wobei ich glaube das du auch dabei nichts feststellen wirst.
du wärst dann wahrscheinlich der erste der eine defekte kopfdichtung per kompressionstest feststellt. (jedenfalls bei einem solchen motor)
guido
|
|
|
13.02.2012, 17:29
|
#59
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
|
Zitat:
Zitat von guido s
moin,
wenn man ALLES liest (und versteht) haben auch nicht ALLE eine defekte zkd.
nur eben die wo schon abgas im wasser und wasser im zylinder ist..
guido
|
Keine Sorge Guido,hab´s schon verstanden.
Also wenn Abgas im Wasser oder Wasser im Zylinder ist,bedeutet das,das die Dichtung kaputt ist.
Das war mir klar nur lässt sich das wohl kaum am Öldeckel erkennen und genau darum ging es doch am Anfang.
|
|
|
13.02.2012, 18:31
|
#60
|
|
V2-Fahrer
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
|
Hallo
Denke schon, wenn so viel Schmodder am Deckel hängt, daß man von einer def. Dichtung ausgehen kann.
Woher soll das enorm viele Wasser sonst kommen?
Falsch aufgefüllt?
Gruß Andreas,
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|