


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.04.2011, 08:19
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Typische Krankheiten vom E65
Ich bin sicher kein begeisterter 7er Fahrer. Jedenfalls nicht so fanatisch wie einige andere. In mehr als 15 Jahren mit etlichen 7ern: R6, etliche V-12, 1 V-8 seit 8 Jahren bin ich genau 1x nicht mit meinem eigenen 7er an mein Ziel gekommen. Wassergekühlte Lima beim E65. Etliche M-70 Motoren mit mehr als 350'km. Keinerlei Elektronikprobleme, die sich nicht mit Kontaktspray und Druckluft hätten lösen lassen. 1 Batterie nach 7 Jahren durch AGM ersetzt. Etwas selber gemacht (E32) Kraftstoffleitungen an der Spritzwand, Hydraulikspeicher, Kraftstoffilter und immer Bremsscheiben und Beläge in Heimarbeit. Der Rest: ordentliche Vertragswerkstatt.
Wenn man ein solches Auto nicht gerade mit 4 oder mehr Vorbesitzern erwirbt und sich auch etwas mit dem Fahrzeug befasst (Bedienungsanleitung-->RTFM) und mal eine Vertragswerkstatt aufsucht gibt es keine ernsthaften Probleme. Ich habe seit meinem unseligen 1800tiSA nie wieder einen Kühler, Thermostaten oder irgendeinKühlwasser führendes Teil gebraucht oder eine Undichtigkeit gehabt. Das gilt auch für die Auspuffanlagen der 7er, bis auf eine Regelsonde bei meinem derzeitigen E65 habe ich noch nicht einmal eine Auspuffschelle geschweige denn einen Katalysator o.ä. gebraucht.
Zuverlässig: ja- Leistungsstark:durchaus- Unkritisch: IMHO ebenfalls
Braucht man eine reiche Tante oder eine Platin-Amex um einen VFL zu fahren? Etwas technischer Sachverstand und etwas mehr Kleingeld als für den unmittelbaren Erwerb und 1x Volltanken sollte allerdings vorhanden sein.
|
|
|
07.04.2011, 08:35
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
1800 Ti-sa
Guten Morgen Ekkehart,
soeben habe ich gelesen, daß Du zuvor einen 1800 TI-SA bessesen hattest.
Noch im Vorführerscheinalter verfolgte ich in ams die Leserbeiträge von 1800 TI plus 1800 TI-SA und Gulia Super TI - wer hatte die meisten Störungen und Reperaturen.
Da wurden die Teile getauscht und die Pannen häuften sich. Es gab aber auch jeweils Wagen, die wenig bis keinerlei Problema machten. Jedenfalls war die Qualität früher generell keinesfalls besser als heute.
Danke und viele Grüße
Günter
|
|
|
07.04.2011, 08:42
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: E65 735i (10.2001), E91 320d (01.2007)
|
Zitat:
Zitat von Geius
Jedenfalls war die Qualität früher generell keinesfalls besser als heute.
|
Da ist wohl was dran. Allerdings waren die Ausstattungen "damals" noch etwas
schlanker (kann nur von meinem ersten BMW, einem E36 reden, mit dem ich
allerdings nicht ein einziges Problem hatte), noch nicht so komplex und man
musste nicht den halben Wagen zerlegen, um ein Birnchen o.ä. zu wechseln.
Das macht die Reparaturen halt irgendwie unnötig teuer, wenn man nicht selbst
Hand anlegt.
Aber BMW scheint da noch erträglich zu sein. Der Meister in der freien
Werkstatt meines Vertrauens verdreht eher die Augen, wenn ein Ford
vor seine Werkstatt rollt  ...
__________________
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit ätherischen Ölen,
bei schweren Depressionen ein Bad mit Fön.
|
|
|
07.04.2011, 08:55
|
#4
|
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
.. habe seit meinem unseligen 1800tiSA nie wieder einen Kühler, Thermostaten oder irgendeinKühlwasser führendes Teil gebraucht oder eine Undichtigkeit gehabt.
|
Naja Ekkehart,
das kann ich nicht bestätigen! Solange Wasserpumpenräder aus Plastik verbaut werden, die einfach so zerbröseln, solange zentrale Deckeldichtungen mitten im V8-Wassersammler morsch werden und solange zentrale Wasserrohre am Dichtring undicht werden, die so dämlich eingebaut sind, dass horrende Kosten entstehen (E65) kann man einfach nicht von einem sorglosem BMW-Dasein sprechen... Alles schon im Bereich 120-150.000km..
Meine Meinung, Gruß N.
__________________
..kein E10, nein, niemals nicht..
|
|
|
07.04.2011, 10:18
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.05.2009
Ort: Munich
Fahrzeug: E70/2008 3sD - Mustang Mach1 1972 429 Big Block
|
Seit ich den E65 besitze...
Vorher E39 E34 und weiter abwärts..vorne dran man 1.BMW ein 635 CSI Bj79 heul..
Habe ich eine Technik Phobie in Autos
Meinen Mustang stelle ich im Winter in die Garage...volltanken das wars für die Überwinterung. Wenns blöde läuft steht der 5 Monate am Stück da drin.
Wenn ich im Frühjahr den Schlüssel rumdrehe springt er binnen 1sec an und blubbert munter vor sich hin. Defekte....na wenn dann Mechanisch..immer zu finden und schnell zu lösen
Das vermisse ich doch sehr....:-)
Gruß
el
|
|
|
08.04.2011, 08:42
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Typische Krankheiten beim E 65
Als ich meinen 1800ti SA gegen einen Daimler getauscht habe, hatte ich einen großen Leitzordner mit Rechnungen aus ganz Deutschland. Differenzial, Getriebe, Fensterheber (mechanisch), Kaltwasserschlag wegen schlechter Auslegung des Kühlkreislaufs, Anlasser und Magnetschalterschäden etc. etc.
Bei Hanko in Koblenz habe ich damals schon Rabatt auf die E-Teile bekommen.
Warum eine Kunststoffimpeller in der Wapu schlechter sein soll als einer aus Metall (Korrosion, Kavitationsablösungen) kann ich nicht nachvollziehen.
Nach tiSA bin ich 10 Jahre problemlos Daimler gefahren. Dann wieder mal BMW (2500A) mit ähnlichen Problemen. Wieder fast 10 Jahre DB (W-126) ohne Probleme. Bin nur wieder auf BMW umgestiegen weil ich als geschäftsführender Gesellschafter eines Großmotorenunternehmens 7er fahren musste, S-Klasse passte nicht. Die würde ich nicht mehr fahren, wenn sie noch so grottenschlecht wären wie in meinen beiden ersten BMW Perioden. V-8 Super vom Vater habe ich auch gefahren, der 220-SE war Klassen besser.
Aufgrund der Globalisierung finde ich heute in meinen Fahrzeugen Teile aus aller Herren Länder, von Japan bis Indien (!). Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch ist nichts mehr. Deswegen kann ich auch gut (vermutlich und demnächst) mit einem Panamera oder einem Hybrid-Touareg leben.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|