Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er (G11/G12 LCI)
Die sechste Generation 7er-BMW, Modell G11/G12, Facelift 2019.
BMW 7er (G11/G12)
Die sechste Generation 7er-BMW, Modell G11/G12
 Detail-Infos
 Modelle
 im Kontext
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell G11/G12



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2023, 21:03   #1
shneapfla
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.03.2004
Ort: R
Fahrzeug: i7 xdrive60 06/23, 997 TT Cabrio 08/08
Standard

Zitat:
Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
Leider sind die Eier denen beim G-Modell dann wieder flöten gegangen…
Weil mit V12 muss der Verbrauch so hoch wie möglich sein?
shneapfla ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2023, 21:19   #2
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Weil es einfach schwachsinn bei so einer Motorisierung ist - er ist nicht zum spritsparen gebaut worden, das hat BMW damals selbst zugegeben, dass man solche Nullsummenspiele wie SSA unpassend findet.

Effizienz bekommst in der Motorenentwicklung, nicht mit solchen Nervtötern.

Und ja, auch wenn er das schönste Anlassergeräusch aller Motoren hat, ist es einfach daneben.
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2023, 21:45   #3
Christian
Administrator
 
Benutzerbild von Christian
 
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
Standard

Eines möchte ich zu diesem Thema noch ergänzen: Man kann das "Start&Stop"-System beim Losfahren zwar deaktivieren, aber es schaltet sich nach eine gewissen Weile automatisch wieder an, d. h. man kann das Ausschalten des Motors bei längerer Fahrt nicht durch einmaliges Drücken der entsprechenden Taste abstellen. Und da die gelbe Lampe (Start/Stopp = aus) erst beim Abschalten des Motors ausgeht, kann man das Ausschalten auch nicht umgehen. So zumindest bei meinen 7er.

Gruß,
Chriss
Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2023, 12:14   #4
wolfgang
Jedem das Seine
 
Benutzerbild von wolfgang
 
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
Standard

Man kann es codieren das der StartStop auch deaktiviert bleibt nach jedem Motorstart, aber das geht nur bei Modelle bis ende 2018.
Ich habe das so gemacht bei meinem zb.
wolfgang ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2023, 13:48   #5
tk701
Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2016
Ort:
Fahrzeug: 740dx (02.2017)
Standard

Hallo zusammen,

meines Erachtens kann man beim LCI die Start-Stopp-Automatik nicht abstellen. So ist es zumindest bei meinem 740d xdrive (EZ 6/2022).

Mich nervt dies auch etwas.
Zudem frage ich mich, ob dies für die gesamte Technik (Anlasser etc.) gut ist bzw. ob hierdurch die Lebensdauer des Motors und der Anbauteile verkürzt wird. Vielleicht weiß jemand etwas genaueres hierzu?

Nur beim "Sport-Modus" ist die Start-Stopp-Automatik nicht aktiv. Insofern fahre ich häufig in diesem Modus.

Viele Grüße
Friedo

Geändert von tk701 (27.02.2023 um 17:43 Uhr).
tk701 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2023, 00:08   #6
shneapfla
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.03.2004
Ort: R
Fahrzeug: i7 xdrive60 06/23, 997 TT Cabrio 08/08
Standard

Zitat:
Zitat von tk701 Beitrag anzeigen

Mich nervt dies auch etwas.
Zudem frage ich mich, ob dies für die gesamte Technik (Anlasser etc.) gut ist bzw. ob hierdurch die Lebensdauer des Motors und der Anbauteile verkürzt wird. Vielleicht weiß jemand etwas genaueres hierzu?
Der Anlasser ist für Start-stopp ausgelegt, ist also "verstärkt".
shneapfla ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2023, 13:10   #7
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von shneapfla Beitrag anzeigen
Der Anlasser ist für Start-stopp ausgelegt, ist also "verstärkt".
Nicht nur der Anlasser, sondern auch die Batterie:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://batteryworld.varta-automotiv...topp-automatik

Bei viel Kurzstrecke dürfte diese trotzdem leiden und früher fällig werden. Wenn man allerdings bedenkt, wie wenig Kraftstoff ein Fahrzeug im Leerlauf benötigt, dürfte sich das für den Fahrzeugbesitzer ökonomisch nie rechnen, ich denke, er zahlt sogar drauf, Zitat:

"Wer im Stau steckt und den Motor weiter laufen lässt, verbraucht deutlich weniger Sprit als während der Fahrt. Doch auch der Leerlauf kostet Energie. Je nach Motortyp werden dafür zwischen 0,8 und 1,5 Liter Benzin oder Diesel pro Stunde verbrannt, erläutert der TÜV Nord."

Und ob die 0,8 bis 1,5 Liter pro Stunde (!) wirklich etwas für die Umwelt bringen, sei dahingestellt, den gleichen Spareffekt hätte man mit ein paar Gasstößen weniger auch. Und wenn dabei auch noch größere Komponenten wie verstärkter Anlasser oder größere Batterie erforderlich sind, dürfte sich das eher egalisieren. Meines Erachtes bringt daher eine SSA nur etwas auf dem Papier, ein "grüner Placebo-Effekt" gewissermaßen.

Immer, wenn ich ein Auto mit SSA fahre, ist der erste Griff die Deaktivierung derselben. Es nervt einfach, wenn man rückwärts einparken will und der Motor geht dann erstmal aus...

Steht man im Stau oder vor einer der mittlerweile selten gewordenen Bahnschranken, kann man den Motor auch manuell ausschalten.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2023, 21:43   #8
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Zitat:
Zitat von shneapfla Beitrag anzeigen
Weil mit V12 muss der Verbrauch so hoch wie möglich sein?
So ein Quatsch. Der Verbrauch vom F01 zum G12 hat sich trotz Mehrleistung kaum geändert. Da hat die SSA nur einen vernachlässigter geringen Einfluss.
Und im Leerlauf ist der V12 so leise, dass man keine SSA braucht. Das Geräusch des Anlassers stört da nur.
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Start/Stop Automatik Paule BMW 7er, Modell F01/F02 4 11.09.2018 10:01
Start-Stop Automatic roelfchen BMW 7er, Modell F01/F02 6 06.06.2016 21:29
Start/stop Automatik beim e65? spoilt BMW 7er, Modell E65/E66 3 12.09.2013 12:01
Start Stop Automatik Deserty BMW 7er, Modell E32 39 27.06.2011 22:17
Elektrik: Keyless Start Stop murat735 BMW 7er, Modell E38 7 23.08.2007 18:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group