


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.12.2021, 15:02
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2018
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750Li
|
Spannung ist drauf ...
|
|
|
02.01.2022, 17:09
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2018
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750Li
|
Kann mir das Mal jemand erklären?
Die neue Kombination aus schlepphebel und Hydrostößel ist 0.4mm (!!!) kleiner als die alten. Wie kann das sein? Und ja, ich habe bei den schlepphebel die korrekte Toleranzklasse 2A bestellt.
Die Hydrostößel an sich sind neu wie alt gleich groß, nur der Kopf baut anders auf.
Ich werde jetzt Mal zylinderweise tauschen und sehen ob der Fehler wandert.
PS: ich habe sämtliche 8 Hydrostößel gegen die beiden neuen gemessen, welche auch schon ein paar Stunden eingefahren wurden.
|
|
|
02.01.2022, 21:43
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2018
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750Li
|
Zitat:
Zitat von Felix_928
Kann mir das Mal jemand erklären?
Die neue Kombination aus schlepphebel und Hydrostößel ist 0.4mm (!!!) kleiner als die alten. Wie kann das sein? Und ja, ich habe bei den schlepphebel die korrekte Toleranzklasse 2A bestellt.
Die Hydrostößel an sich sind neu wie alt gleich groß, nur der Kopf baut anders auf.
Ich werde jetzt Mal zylinderweise tauschen und sehen ob der Fehler wandert.
PS: ich habe sämtliche 8 Hydrostößel gegen die beiden neuen gemessen, welche auch schon ein paar Stunden eingefahren wurden.
|
Er wandert nicht....
Als nächstes ist der Öldruck dran
|
|
|
08.01.2022, 21:32
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2018
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750Li
|
Es geht wieder weiter.
Öldruck ist tip-top. Druckverlustprüfung war auch auf allen Zylindern i.O.
Dafür habe ich heute etwas sehr interessantes bei dem Lambdawerten festgestellt. Die Diagnose meint. dass Bank1 deutlich zu fett während Bank2 zu mager läuft. Das versucht das Steuergerät durch veränderte Einspritzzeiten im Leerlauf zu korrigieren. Klingelt da bei irgendjemandem etwas?
|
|
|
08.01.2022, 23:28
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
|
Hallo
Hab keinen N62, aber den M62B44TÜ.
Ich glaube, bin mir fast sicher, dass beim N54 von meinem Sohn die Lambdastecker vertauscht werden können.
Wir hatten extra geguckt welches Kabel wo hin geht.
Vielleicht bei dir vertauscht? Das passt zum Fehlerbild.
Gruß Mani
|
|
|
08.01.2022, 23:30
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2018
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750Li
|
Zitat:
Zitat von ManiBo
Hallo
Hab keinen N62, aber den M62B44TÜ.
Ich glaube, bin mir fast sicher, dass beim N54 von meinem Sohn die Lambdastecker vertauscht werden können.
Wir hatten extra geguckt welches Kabel wo hin geht.
Vielleicht bei dir vertauscht? Das passt zum Fehlerbild.
Gruß Mani
|
Spannende Idee. Hatte ich nie draußen, müsste man aber ja checken können!
Er läuft halt aber auch ohne Adaptionen auf beiden Bänke mit Lambdawerten abseits der 1. Das muss ja Gründe haben...
|
|
|
08.01.2022, 23:34
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
|
Noch ein Grund für das anfetten.
Auslasskrümmer undicht und es wird Luft in den Auslasstrakt eingesaugt.
Die Sonde sitzt dahinter und meldet zu mageres Gemisch, DME fettet an.
Gruß Mani
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|