


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
29.05.2017, 20:29
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Ok,aber defekte Duoventile gibts ja genug,wo die Zusatzpumpe noch einwandfrei läuft wäre das aber ne gute alternative.
Ich kauf irgendwann eins und probiere das aus.
Bei meinem waren nur die Ventile verklemmt oder so. alles sauber gemacht und geht wie es soll, nur wären neue Gummis und neue Spulen toll gewesen.
__________________
Mfg Stephan.
|
|
|
29.05.2017, 21:37
|
#2
|
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Ich hatte meiner Zusatzwasserpumpe mal neue Kohlen gegönnt (Anker war noch gut).
Ich würde es wieder machen 
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
31.05.2017, 02:27
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Die Ventilsitze sind auch gummiert, und die sitzen gerade im unaustauschbaren Gehäuseteil. Bei mir waren sie beschädigt, weil abgebrochene und dort festgeklemmte Pumpenflügel von der Zusatzwasserpumpe ständig vom Ventil dagegengehauen wurden.
Ich würde mir mittlerweile überlegen, was komplett neues aus verfügbaren Hydraulikventilen zu bauen. Gegenüber dem BMW-Preis kann man sich was aus einem vollen Bronzeblock drehen und vergolden lassen. Oder wenns taktfähige Magnetventile für 12V von der Stange gibt, zwei Stück und ein T-Stück.
Was tut die Zusatzwasserpumpe eigentlich (wenn man keine Standheizung hat)? Außer zu brummen hat sie bei mir noch nie was sinnvolles bewirkt.
Die Konstruktion von BMW ist ja weder gut noch zuverlässig, sondern einfach nur die billigste aller auf dem Weltmarkt verfügbaren Lösungen gewesen.
Der größte Nachteil ist, wenn man das warme Auto kurz abstellt, sind die Wärmetauscher danach auf 50° oder mehr. Weil Ventile stromlos offen, Konvektion. Und dann muß man die Klimanlage zuschalten, um Wärme wegzukriegen, die gar nicht da sein sollte.
Es wäre nett, wenn der Hersteller von den Chinaventilen mal bei Ebay oder Aliexpress aufschlagen würde mit den nackten Ventilen ohne den autospezifischen Unterbau. Muß man dann halt sofort alle Bestände aufkaufen, weil ein paar Wochen später nicht mehr verfügbar. Vor 10 Jahren gabs doch mal relativ teure Reparatursätze aus Hongkong.
|
|
|
31.05.2017, 12:57
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Zitat:
Zitat von flummi100
Was tut die Zusatzwasserpumpe eigentlich (wenn man keine Standheizung hat)? Außer zu brummen hat sie bei mir noch nie was sinnvolles bewirkt. 
|
Sie wälzt das Wasser im Heizkreislauf um.
1. Die Heizung ist Motordrehzahl unabhängig immer gleich stark.
Wenn die ZuWaPu defekt ist, wird der Heizkreislauf nur schwach von der normalen Wasserpumpe umgewälzt und aus den Lüftungsgittern wird es nur bei hohen Drehzahlen warm. Ich habe es sehr deutlich gespürt.
2. Sie hilft beim Entlüften.
Wenn man Luft im System hat, hilft sie sehr stark dabei diese herauszubefördern. Ansonsten "blockiert" sie nur den Weg zum Heizkreislauf.
3. Sie ermöglicht die REST-Funktion. Auch wenn der Motor aus ist, wird weiterhin warmes Kühlwasser zum Wärmetauscher gebracht.
Gruß
|
|
|
31.05.2017, 15:24
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Zitat:
Zitat von falkili
Ich hatte meiner Zusatzwasserpumpe mal neue Kohlen gegönnt (Anker war noch gut).
Ich würde es wieder machen 
|
Ich krieg das alte Ding nicht auseinander. Weiter als 5mm läßt sich der Deckel nicht abheben. Denke die Kohlen klemmen in dem eingelaufennen Kolektor.
|
|
|
31.05.2017, 15:26
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Das ist ein ewiger Krampf und eine mega Fummelei.
Bei mir klappte es mit viel Gewalt (ohne Gewähr). Die Kohlen waren danach natürlich am *****.
Den Deckel mit neuen Kohlen hineinzubekommen ist eine weitere Hürde.
Es gab irgend eine Methode mit Wasser/Eis und Gefriertruhe. Irgendwie wurden die Kohlen fixiert.
|
|
|
31.05.2017, 15:30
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Am einfachsten gehts dann natürlich wenn der Kolektor eben glatt gedreht wurde. Kommt erst mal alles in eine Kiste , irgendwann vieleicht probiere ich es nochmal.
|
|
|
31.05.2017, 15:37
|
#8
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Es ist das Kugellager an dem die Kohlen nicht vorbei kommen 
|
|
|
31.05.2017, 18:53
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Warum nehmt ihr nicht einfach die Geschichte vom E39, da gibt's genügend beim Verwerter, die Stecker passen, nur ein Abgang ist abgewinkelt, es reicht aber geradeso den Originalen Kühlerschlauch zu stutzen.
Wollte auch nur die Ventile wechseln (mit den günstigen E39 Teilen), aber das Innenleben meiner war derart verschmoddert das ich einfach die Ventile mit ZWP vom E39 eingebaut habe. Geht jedenfalls 
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|