


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.12.2016, 08:08
|
#11
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Ich bin eigentlich viel hier auf den Autobahnen unterwegs!
Wenn ich da ne Karre am Rand stehen sehe, die streikt, ist es ganz selten ein älteres Fahrzeug, sondern meistens neuere Baujahre, bei denen die Elektronik nicht mehr mitmacht.
Erst letzte Woche, hier in Rosenheim im Berufsverkehr! Ein nagelneuer 7er- BMW an einer stark befahrenen Kreuzung, steht da mit Warnblinker, rührt sich keinen Millimeter mehr vom Fleck und verursacht so ein mittelprächtiges Verkehrschaos.
Auf meine Frage, ob ich helfen könne? " Nein Danke, ich habe ein Elektronikproblem und muss auf den BMW Service Wagen warten!“
Wenn dein Dicker soweit technisch fit ist, warum sollte man dann nicht eine größere Fahrt damit machen? Ich würde es riskieren, wobei es immer eine Frage ist, ob man ankommt. 
Ich habe jedoch auf jeder Fahrt immer mindestens so viel Geld dabei, dass ich mit dem Zug wieder heimfahren kann. Außerdem bin ich im ADAC und bekomme, wenn ich mind. 50 Kilometer von meinem Wohnort entfernt liegen bleibe, einen kostenlosen Leihwagen.
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Geändert von Rennsemmel (10.12.2016 um 08:15 Uhr).
|
|
|
10.12.2016, 15:38
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.12.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-728i(12.99)
|
Das kann man pauschal wohl nicht sagen. Meiner hatte einen dicken Wartungsstau, der erste Trip Ostsee(1k KM) lief problemlos. Nach Belgien hat sich die Wasserpumpe verabschiedet, danach mal der Kühler usw. Letztendlich sind das alles normale Sachen die in einem Fahrzeugleben mal aufgeben. Nach etlichen Besuchen beim Schrauber meines Vertrauens und Austausch von nahezu allem was beweglich ist und kaputt gehen kann, ist die Diva mehr als zuverlässig. Allein in diesem Jahr 2k KM (2x Rügen und zurück) sowie eine Tour Kroatien und zurück verliefen problemlos(Ölwechsel incl. Natürlich). Wartung ist gerade bei dem Fahrzeugalter alles.
Vg
Markus
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
|
|
|
12.12.2016, 11:00
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2006
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 635d E63, Honda 1100xx
|
Hallo,
bin den 728 11 Jahre gefahren und zweimal war Schluss mit fahren, einmal war es die Wasserpumpe, die zum sofortigen Ende führte, das andere Mal war es die Benzinpumpe, auch hier ging natürlich nichts mehr. Ansonsten immer ein Genuss gewesen, aber bei 200000 km kann eben auch mal was kaputt gehen, dass ist völlig normal.
|
|
|
12.12.2016, 21:47
|
#14
|
|
Ein Traum in Schwarz II
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Südwestlicher Aussenposten Landkreis H
Fahrzeug: BMW E39 525iA Touring (11/2000)
|
Ich hab meinen 28er jetzt seit über 7 Jahren und mittlerweile 172 tkm (gesamt nun 249,5 tkm).
Liegengeblieben bin ich einmal wegen Riss im Thermostatgehäuse. Der belgische Pannenhelfer hat es provisorisch repariert und ich bin mit dem Provisiorium noch fast 2 tkm gefahren bis zum Austausch. Ironie daran: Als der Thermostat kaputt war, habe ich das alte Gehäuse gleich ersetzt weil der Kunststoff dort ja doch thermisch stark belastet wird in 15 Jahren Fahrzeugalter. Ergebnis: Das originale Ersatzteil ging kaputt. Das alte Gehäuse würde wohl noch heute halten 
Alle andere war nur irgendwelcher Mist, der absehbar gemacht werden musste und nicht zur Panne geführt hat oder hätte. Man achtet ja schließlich auf die Technik und geht Veränderungen gleich auf den Grund und repariert nicht erst, wenn die Kiste nicht mehr kann.
__________________
Wenn ich abends so müde wäre wie morgens, wäre es tagsüber erheblich einfacher (unbekannt)
Erbsen werden erheblich schmackhafter, wenn man sie kurz vor dem servieren durch ein Steak ersetzt - (unbekannt)
|
|
|
17.12.2016, 14:46
|
#15
|
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Mein seliger 728i blieb mit einem Alter von ca. 10 Jahren nach ca. 200tkm mit einem kapitalen Motorschaden (Verschleiß) liegen. Das wars. Neuer Motor und die nächsten 10 Jahre weiter. Keine große Sache.
|
|
|
17.12.2016, 23:54
|
#16
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.06.2014
Ort: Kassel
Fahrzeug: E38-728i (06.97)
|
32er Maulschlüssel, Fäustel, Keilriemen, Kühelrdichtmittel (nur als Notfallslösung) und eine Wasserpumpe habe ich immer im Kofferraum mit dabei, wenn ich große Fahrten mache. Zum Glück ist mir bisher nur einmal der Kühler inkontinent geworden. Allerdings auf einer Kurzstrecke, sodass ich den neuen Kühler zu Hause wechseln konnte. Ansonsten hatte ich mit meinem Wagen auf 40k noch kein pannenrelevantes Problem. Für Winterurlaube die Batterie mit dem Multimeter checken und den Ersatzreifen immer vorher auf seinen Luftdruck prüfen. 
Geändert von nussknacker443 (18.12.2016 um 00:43 Uhr).
|
|
|
19.12.2016, 19:14
|
#17
|
|
Mitglied
Registriert seit: 20.04.2007
Ort: -
Fahrzeug: 728i (1999), 740xd (2015)
|
Bei mir ist ein Nockenwellengeber vor 4 oder 5 Jahren mal ausgefallen, aber es ging immer noch mit 100km/h im Notprogramm weiter - ok, bergauf nur mit 80
Ansonsten kein Problem über die 85.000km bzw. 10 Jahre die ich das Auto fahre. 2 Vorbesitzer, prima in Schuss, jetzt 148.000 km u. bald 18 Jahre.
Da es das einzige Auto ist, das ich habe, fahre ich natürlich auch in den Urlaub damit, im Sommer wie im Winter, immer ordentlich beladen, mit Dachbox (so ein typischer Familienbrummer eben). Die Urlaubsfahrten machen mit 3 bis 4.000km schon fast die Hälfte meiner jährlichen Fahrstrecke aus.
Ob ich Angst habe damit in den Urlaub zufahren? Nein absolut nicht! Bei der Rückreise durch Italien/Frankreich hatten wir 2015 draussen fast permanent über 40°C. Kein Problem, auch nicht für die Klimanalage. Am Strassenrand stand übrigens alles mögliche was liegengeblieben war: Teure und billige, neue und alte Kisten. Oder: Das kann Dir mit jeder Karre passieren - und ja, bestimmt auch mal mit einem 728.
|
|
|
20.12.2016, 08:41
|
#18
|
|
Originalallergiker...
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Bad Lauterberg im Harz
Fahrzeug: BMW E38 728i M52 v.11/99 5gang, E28 2,5l 24V Vanos, E24 628CSi, E21 325i, VW Bus T3 und und und...
|
Wenn ein 728i liegen bleibt, ist das zu 60% auf fehlende Wartung oder unsachgemäße Behandlung zurück zu führen...
40% ist dann einfach nur Schicksal...
Die Motoren sind ausgesprochen zuverlässig.
|
|
|
20.12.2016, 18:34
|
#19
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.06.2012
Ort: Rheine
Fahrzeug: E38-728i,740i,750iL
|
Hallo,
die letzten 6 Jahre, einmal liegen geblieben da der Wasserkühler an der üblichen Stelle am Schläuche abbrach. Neuer Kühler rein, seit dem keine Probleme mehr. Er läuft und läuft, bei entsprechender Pflege natürlich. 
|
|
|
19.03.2017, 11:39
|
#20
|
|
My Car is my Castle
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
|
Im Alten von 18 Jahren 1 x Kühlerschlauch am Plastik Anschluß abgebrochen.
Ansonsten ließ er sich immer noch fahren.
Einige male KWS defekt, alles geht während der Fahrt einfach aus,
sehr uncool ohne Bremse/Lenkung...
Einmal auf dem Weg zur Werkstatt war das Wapu Lager so ausgeschlagen,
das der Klopfsensor reagiert hat,
und der Wagen sehr Abenteuerlich lief.
Einmal Hydrulikbehälter Schlauch undicht, Flüssigkeit in die Lima,
hat die Kupferspuren für die Schleifkohlen so weich gemacht,
das es durch Kupferrabrieb zum Kurzschluß zwischen den Schleifkohlen kam.
Gibt schon verrückte Sachen.
Aber ausser meine KWS Probleme z.Zt. keine schlimmen Sachen mit dem inzwischen 21 jährigen 728 gehabt.
Klare Kaufempfehlung... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|