


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.05.2016, 21:19
|
#11
|
|
MAJOR
Registriert seit: 26.06.2011
Ort:
Fahrzeug: -
|
Ich hab mit Auffahrampen gearbeitet, mit Keilen gegen wegrollen gesichert. Funktioniert auch mit Sportfedern einwandfrei.
Du kannst bei der alten Lambdasonde auch das Kabel abschneiden, und dann passt da auch ne Nuss drauf. Oder einen Maul/Ringschlüssel und ordentlich Rostlöser. 
|
|
|
09.06.2016, 14:05
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: Ulm
Fahrzeug: E61 530d 2009 - 730d F01??
|
So, die zwei Sonden hinter dem Kat habe ich nun auch erfolgreich getauscht.
Obwohl sie gebraucht und beide für nur 35 € in der Bucht gekauft, legen sie keinen Fehler mehr im Fehlerspeicher ab.
Das Spezialwerkzeug habe ich nicht einsetzen können, da zu wenig Platz für die lange Nuß und die anderen zwei "Nüße" konnte ich mangels passender Rätschengröße einsetzen. Also 22er Maulschlüssel dran und es ließ sich, zu meiner Verwunderung, leicht abschrauben!! Davor und vor einigen Tagen 1 mal mit Rostlöser natürlich eingesprüht.
Maulschlüssel läßt sich übrigens auch ohne Abschneiden des Kabels benutzen. Einfach Sonde am Stecker abklemmen und Schlüssel drüber! Dachte, dass ein 22er nicht drüber passt und man deswegen das Spezialwerkzeug benutzt... Und Sonde rausschrauben, ohne diese auszustecken, läuft auch nicht. Wenn man also eh neue gekauft hat bzw. sich sicher ist, dass die alten defekt sind, ist es am einfachsten das Kabel durchzutrennen.
Stellt euch vor, die Kabel, waren an beiden Sonden durchgeschnitten gewesen und wurden wieder mit Isolierband verbunden!   Innen waren die Sonden mit weiß-grauem Belag übersät...
Habe im Baumarkt keine Keramikpaste gefunden und so Kupferpaste (100 g für 6€ im Bauhaus) gekauft und auf das Gewinde kräftig geschmiert. Aber hoffentlich muss ich sie nicht wieder abschrauben... 
Mit Fotos dokumentieren konnte ich leider nicht, da das Smartphone im Auto auf der Hebebühne war. 
Gestern zur AU (nun UMA) und promt bestanden. Freu!
__________________
Habe noch neue Schlüsselgehäuse für den E65 für nur 10 € rumliegen sowie neue Schlüssel mit entsprechender Hard- und Software abzugeben.
|
|
|
09.06.2016, 14:29
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von mirsso
...Mit Fotos dokumentieren konnte ich leider nicht, da das Smartphone im Auto auf der Hebebühne war. 
...!
|
Ich hab mal so vom Hörensagen gehört, dass es auch Leitern geben soll ....  
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
09.06.2016, 15:03
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: Ulm
Fahrzeug: E61 530d 2009 - 730d F01??
|
 Ja, ich auch. In der Mietwerkstatt konnte ich auf Anhieb keine finden und das Auto wieder runterlassen, darauf hatte ich auch keine Lust... 
|
|
|
17.06.2016, 12:38
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: Ulm
Fahrzeug: E61 530d 2009 - 730d F01??
|
Neue Fehler im FS
So, jetzt weiß ich auch warum der Vorbesitzer die Lambdas hinter Kat auch durchgeschnitten hat...
Gestern ist bei mir zum ersten Mal die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet. FS bringt die Fehler im Anhang.
Diese Fehler, außer dem ersten und letzten, kommen erst jetzt, nachdem ich die Lambdasonden nach Kat getauscht habe.
Was heißt "LR-Adaption additiv pro Zeit"? Betrifft beide Bänke.
Was könnten die bedeuten, in der Kombination?
Habe einige Beiträge über Sekundärluftsystem und Falschluft gelesen. Werde das mal checken. Außerdem glaube ich zu hören, dass der Motor bzw. das Auspuffsystem (Krümmer?) im kalten Zustand im Motorraum etwas zu laut ist. Falschluft vom Krümmer für welche Werte schuld?
Geändert von mirsso (17.06.2016 um 12:39 Uhr).
Grund: Anhang vergessen
|
|
|
20.06.2016, 17:35
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: Ulm
Fahrzeug: E61 530d 2009 - 730d F01??
|
Keiner?
Lt. Mechaniker hört er kein Krümmerleck. Muss man viel abbauen, um ein Krümmerleck zu untersuchen?
Hängen die Fehler evtl. auch mit der Gasanlage zusammen??
Oder ist es tatsächlich Falschluft, LMM, Zündkerzen in Öl etc.?
Was könnte defekt sein, wenn beide Bänke(?) mit dieser "LR-Adaption additiv" Probleme haben?
Und wo sollte ich die Schläuche prüfen, wenn das Sekundärluftsystem nur bei Bank 2 Probleme macht??
P0430 bedeutet, dass der Kat kaputt ist?
Zusammengefasst, die Fehler in der DME sind:
P0430 Katalysator (Bank 2) Wirkungsgrad unter Schwellwert
Fehlerort : 10045 0x273D CDKKAT2 - Katalysator Konvertierung (Bank2)
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
P0492 Sekundärluftsystem (Bank 2) Durchsatz zu gering
Fehlerort : 10081 0x2761 CDKSLS2 - Sekundaerluftsystem Bank2
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Fehlerort : 10028 0x272C CDKRKAT - LR-Adaption additiv pro Zeit
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Fehlerort : 10029 0x272D CDKRKAT2 -LR-Adaption additiv pro Zeit (Bank2)
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Wer kann bitte helfen? Die gelbe Lampe im Kombi kann ich gar nicht leiden... 
|
|
|
20.06.2016, 21:13
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Ob es mit der Gasanlage zusammenhängt merkst du wenn du 2 bis 3 Tage auf Benzin fährst. Wenn die schlecht eingestellt ist, verstellen sich die kennlinien in der dme. Er denkt, dass er morgens auf Gas startet, startet aber auf Benzin und läuft ggf kacke. Das kacke laufen kann zu Fehlern im FS führen. Also 2 bis 3 Tage mal auf Benzin fahren und schauen ob sich das Verhalten bei kaltstart bessert.
Lr adaption aditiv ist imho am wahrscheinlichsten falschluft. Da nur eine Bank betroffen ist würde ich auf die metall Dichtung zwischen sauganlage und Zylinderkopf tippen. 30 eur oder so für ein Set aus zwei. Additiv ist im Leerlauf. Das einzige was zwischen luftmassenmesser und den Ventilen außer der sauganlage sitzt, ist der Faltenbalg in dem auch der lmm sitzt. Der reißt manchmal in den falten ein oder ist nur draufgestülpt und nicht angeschraubt. Wird halt vergessen. Dann steckt in dem Faltenbalg ein unterdruck schlauch der auch porös wird bzw der nippel im Faltenbalg einreißt. Aber dann wären beide Bänke betroffen weil alle zu viel Luft bekommen.
Was außer der metall Dichtung noch sein kann ist, dass die Messing nippel der Gasanlage die in die sauganlage geklebt sind nicht dicht sind. Starthilfe spray könnte falschluft in dem Bereich finden. Andere Möglichkeit sind die unterdruck Schläuche von den rails zu diesen nippeln. Diese sind unten oft nur draufgeschoben ohne klemmschellen. Wenn du am Schläuchlein ziehst und schiebst und das Ding sich auf dem nippel hin und her bewegt, also locker ist, würde er hier ggf auch falschluft ziehen.
Abblasen am krümmer kann sein. Glaub ich aber nicht. Wenn da keiner rumschraubt geht da auch nichts kaputt. Nach kaltstart Hand reinstecken und schauen ob es gegen die Hand bläst. Aber krümmer wird schnell heiß, Vorsicht.
Sperrventile habe ich nur gehört , dass die kaputt gehen. Meine waren noch ganz. Habe de aufgrund der 'hilfreichen' Tipps umsonst gewechselt.
Sekundärluft Durchsatz zu gering haben sehr viele vfl. Nach meiner Erfahrung kaum noch wieder frei zu bekommen. Ich habe alle möglichen mittel versucht. Nix. Geht meiner Meinung nach nur noch mechanisch. Ich habe es mit Druckluft über Nacht mit reiniger usw probiert. Keine Chance. Also krümmer ab und raus kratzen mit dem aga hook Tool. Mit eingebauten Motor kaum machbar. Aber theoretisch soll es gehen.
Ich würde einfach damit leben. Macht keine mkl. Ist aber ein abgasrelevanter Fehler. Also vor dem TÜV löschen und mit warmen Motor hin. Der Fehler kommt nur bei kaltstart wenn die sekundärluft pumpe läuft. Danach wird die nicht eingeschaltet.
Wirkungsgrad zu gering bei neuen Lambdasonden klingt leider auch nach defekten Kats wie bei mir. Der ist aber mit krümmer verschweißt. Also neu ist teuer. Kat ohne e prüfzeichen ist so ne sache. Abgaswerte zwar in Ordnung, aber sieht TÜV trotzdem noch gern. Bei uns jedenfalls. Mit prüfzeichen bleibt nur noch gebraucht oder neu. Beides relativ teuer. Ich fahre einfach so weiter. Mir egal. Vor dem TÜV Fehler löschen. Abgaswerte sind okay. Ggf fake ich der dme einen funktionierenden kat vor. Die sonder vor dem kat ist für dein Gemisch wichtig. Die hinter dem kat nur kontrollsonde um festzustellen ob kat kaputt ist. Wenn aber abgasuntersuchung nichts zu bemängeln hat dann ist doch alles gut.
Also du musst deine falschluft beseitigen. Wenn du neue Kats einbaust gleich mit dem hook Tool die Löcher im Zylinderkopf frei kratzen. Ansonsten überlege ich mir wie ich das Signal fake. Vielleicht klone ich einfach das Signal von der anderen Bank mit nem impedanzwandler. Mal sehen ob er das merkt.
|
|
|
22.06.2016, 11:09
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: Ulm
Fahrzeug: E61 530d 2009 - 730d F01??
|
Hallo Wally,
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.
Gute Idee! Dann werde ich das mal mit dem auf Benzin fahren testen.
Warum meinst du, dass nur eine Bank den Fehler LR Adapt. add. hat? Den Fehler habe ich doch zwei mal drin - 1 mal mit dem Zusatz "(Bank2)" und davor ohne den Zusatz Bank1. Habe angenommen, dass es die Bank 1 dann ist.
Toller Tipp, ich checke den Faltenbalg mal auf Risse.  Den hatte ich vor einigen Wochen mal runter gemacht und hatte Schwierigkeiten diesen wieder drauf zu stülpen, da die Dichtung verzogen war. Aber dass dieser einen Unterdruckschlauch dran hat, kann ich mich nicht erinnern.  Habe bisher nur einen entdeckt, der von der Vakuumpumpe an den Mapsensor bzw. Verdampfer geht.
Nein, neue Lambdasonden habe ich nicht gekauft. Habe lediglich gebrauchte hinter Kat eingebaut. Wie es scheint tun sie jetzt und melden fleißig Fehler. Die alten wollten gar nicht mehr.
Ja, habe vor der HU auch Fehler gelöscht (da hatte ich noch keine MKL Fehler) und lief sauber durch.  Hatte Probleme wegen gebrauchten Lambdas befürchtet...
Das mit der Sekundärluft hört sich wirklich komplex an. Na dann werde ich diesen mal schön ignorieren. AU hat der Dicke kürzlich bestanden, ohne Probleme. Werte (auf Benzin) waren weit unter Grenzwert.
Na dann bleiben die Kats wo sie und wie sie sind.  Da wir eh auf LPG fahren, sind wir weit unter den vorgeschriebenen Werten und die Kats haben auch weniger zu filtern.  Aber leider lässt auch dieser Fehler die MKL aufleuchten...
Viel Glück beim Signal klonen. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|