


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.04.2015, 20:46
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
|
|
|
|
05.04.2015, 20:55
|
#12
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Ganz ehrlich, ich wüsste nicht wofür ich das "Ding" am Wagen gebrauchen könnte, aber vieleicht erklärt es noch jemand.
|
|
|
12.04.2015, 11:30
|
#13
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Die Frage ist ernst gemeint? Das ist doch das Thema hier.... 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
12.04.2015, 17:29
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Hoffe das hilft.
https://www.youtube.com/watch?v=xN-ITm4ouVw
Auf YouTube hat es noch mehr.
Der Freundliche machts nicht so.
|
|
|
13.04.2015, 01:33
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Dasselbe was der Unterdruck mit dem Schlauch macht, macht er mit dem ausgehärteten Ausgleichsbehälter und den Kunststoff-Stirnseiten des Kühlers (und ggf. der Wärmetauscher). Und dann machts eventuell knack.
Sie zeigen leider nicht die Skala. Je nachdem, wie sehr man die Luft verdünnt, sind danach die Luftblasen um diesen Faktor kleiner. Also wenn sonst 1l Luft im Wärmetauscher hängt, dann halt nur noch 300 ml oder 100 ml. Das Schlauchzusammendrücken ist Show, denn der dicke läuft eh voll, und die dünnen werden sehr wahrscheinlich nicht platt, weil zu starr. Man ist mit dem System also mit viel Geschraube und Gepumpe an dem Punkt, wo "nur" noch ein bißchen Luft raus muß (was beim E38 eine Woche diverser Verfahrensschritte braucht), den man sonst nach der ersten Runde um den Block erreicht.
Und dafür hat man sein Kühlsystem in der falschen Richtung mit Druck beaufschlagt.
|
|
|
13.04.2015, 04:05
|
#16
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Klar, und der Überdruck von über einem Bar ist etwas ganz anderes...wenn es "Knack" macht, war eh etwas defekt und wäre auch so passiert.
Da spricht wirklich Praxiserfahrung
Ansonsten recht wirrer Text...
|
|
|
13.04.2015, 11:56
|
#17
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Mein Gedanke ist an das Design angelehnt. Das Kühlsystem ist auf Überdruck ausgelegt, wie ein Druckbehälter und hier passiert das Gegenteil.
|
|
|
13.04.2015, 12:47
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Toll, hier macht man sich ja richtig Gedanken. 
Hat schon mal jemand an dan Kühlerverschlussdeckel gedacht? 
Ist der nicht mit einem Über- und Unterdruckventil ausgestattet? 
Wenn das Kühl-Wasser erkaltet, entsteht da nicht auch Unterdruck? 
Wenn ja, wieviel könnte es sein?
Fragen über Fragen, ich bin echt ratlos.
M f G
|
|
|
13.04.2015, 14:13
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Toll, hier macht man sich ja richtig Gedanken. 
Hat schon mal jemand an dan Kühlerverschlussdeckel gedacht? 
Ist der nicht mit einem Über- und Unterdruckventil ausgestattet? 
Wenn das Kühl-Wasser erkaltet, entsteht da nicht auch Unterdruck? 
Wenn ja, wieviel könnte es sein?
Fragen über Fragen, ich bin echt ratlos.
M f G
|
Ich gehe davon aus, dass BMW aus irgend einem Grund das nicht so macht.
|
|
|
13.04.2015, 16:05
|
#20
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Als ich meinen E34 in Spanien zum Wasserpumpentausch hatte, da hat die Werkstatt das Kühlsystem auch per Unterdruck befüllt... ich war sehr positiv überrascht! Die Füllung war innerhalb 5 Min. fertig und es musste weder noch zusätzlich etwas entlüftet werden noch am nächsten Morgen, nach abkühlen etwas nachgefüllt werden.... das System hat die weiteren 3 Jahre klaglos hinter sich gebracht 
Durch das Venturiprinzip wird kein so extremer Unterdruck aufgebaut dass es Schäden durch Unterdruck geben könnte, aber Luft wird abgesaugt so wie Kühlmittel eingefüllt wird.... so entstehen mit Sicherheit weniger Blasen als beim rein "gluggern" 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|