


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.02.2014, 17:04
|
#31
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Unser "Setech"
Zitat:
Zitat von Setech
Das kommt auf das Gleiche heraus die 30° entsprechen +20Nm und die 25° geringfügig mehr als +25Nm
|
Danke.   
|
|
|
13.02.2014, 17:22
|
#32
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Das streitet doch auch niemand ab, warum auch?
Aber dennoch ist es für den Laien, der es nicht im Arm hat, besser, sich auf bestimmte Angaben zu verlassen. Und da würde und werde ich selber eben die Werksangaben bevorzugen - erstmal.
Wenn mir jemand dann sagt: Geht auch anders - dann kann ich das auch übernehmen.
Wie Setech und ich das ja schon gesagt haben - es wird wohl auf der gleiche herauskommen.
Selbst der Drehwinkel hat eine Toleranz von knapp 10% in JEDE Richtung, kann also zwischen 30 und 36° schwanken. Sonderlich genau scheint das nicht zu sein
Markus
|
|
|
13.02.2014, 17:37
|
#33
|
|
---
Registriert seit: 30.06.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32 730 BJ.2.92 ,E38 735 Bj 1.97, Intense M9 FRO Bj.2012, GT Force Bj.2012.
|
Wie kann man das mit den Ölpumpen und auch Filtergehäusen den am besten Testen? Ich benutze meinen E32 recht wenig (ca. 3000km) , aber einmal im Jahr mache ich Ölwechsel + Ventile einstellen und Nockenwelle überprüfen.Mit den E32 habe ich sehr wenig Probleme  - entgegensetze zu meinen E38...  ... "@k27" - extremer Gegenwind sind wir doch an der Küste gewöhnt - deshalb sind wir doch so flexibel  - wer das nicht mag soll doch einfach nicht weiter lesen ... man kann natürlich aus Fehlern lernen , die andere gemacht haben  , oder es noch einmal selber ausprobieren    - jeder so wie er es gerne haben will...
Ich zu mindestens bin dankbar über jeden Tip.   
|
|
|
13.02.2014, 17:39
|
#34
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Drehmoment statt Drehwinkel beim M30
Abschließend will ich hierzu sagen, daß ich es als aburd empfinde, bei " Nichtdehnschrauben" mit Drehwinkel zu arbeiten. Kontraproduktiv.
So...That´s it.
Zum Thema M30 und/oder Ölpumpen. Pleuellager oder was auch immer Fragen bitte u2u senden. Danke
|
|
|
13.02.2014, 19:49
|
#35
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Die werden sich schon was bei gedacht haben
So ganz abwegig ist das nun auch nicht.
Beim Drehmoment verfälschen u.U. Schwankungen in den Reibwerten/Materialkennwerten das Ergebnis, was dann eben zum Verlust der Vorspannkraft führen kann.
Das kombinierte Verfahren (Drehmoment und Drehwinkel), wie BMW es angibt, wird dann verwendet, wenn die Schraube bis in den plastischen Bereich hinein angezogen werden muss.
Sobald sich die Schraube nämlich plastisch verformt wird, findet kein Anstieg mehr vom Drehmoment statt.
Wie gesagt, ich kenne die Schrauben vom M30 nicht, aber nachdem das ja angeblich keine Dehnschrauben sind, wäre ein kombiniertes Verfahren nicht unbedingt nötig, das stimmt.
Allerdings sollte man bedenken, dass ich auch die ZK-Dichtung plastisch verformen kann und es dadurch vielleicht so einer Verfälschung des Drehmoments kommen kann.
Jeder soll es so machen, wie es entweder die Erfahrung oder das Lehrbuch sagt
Markus
|
|
|
13.02.2014, 22:23
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von k27
Abschließend will ich hierzu sagen, daß ich es als aburd empfinde, bei "Nichtdehnschrauben" mit Drehwinkel zu arbeiten. Kontraproduktiv.
|
Voll Zustimm   . Repariere die M30 seit über 30 Jahren, und den "Drehwinkel" habe ich niemals Beachtung Geschenkt! Bisher ist keiner dieser Motoren an einem "Herztod" Gestorben! Ich Verwende auch die alten Kopfschrauben wieder, solange sie an den Schäften keine Rostnarben haben.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
14.02.2014, 11:06
|
#37
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von k27
... mit Drehwinkel zu arbeiten. Kontraproduktiv.
|
Aber wahrscheinlich im Werkstattalltag zu reproduzierbararen Ergebnissen führend.
Ursprünglich (ich hatte mich da schonmal drüber ausgelassen, das zu suchen, ist mir jetzt zu blöd...) wurde für den M30 3x Moment angegeben.
Im Zuge des Einsickerns von DS-montierten Köpfen in den Werkstattalltag hat man sich wahrscheinlich gedacht, dass es hilfreich sein könnte, durchgehend die Formel 1x Moment + 2x Winkel anzuwenden, um dem Mechaniker einer Fehlermöglichkeit weniger zu geben. Wie wir ja schon mehrfach feststellten, entsprechen die Winkel ziemlich genau den vorher angegebenen Momenten - und Anwendungs- und Kalibrierfehler bei der Verwendung von Drehmomentschlüsseln fallen raus. Gerade bei den alten Kisten wird ja doch schon mal der Lehrling mit dem ausgenudelten Werkzeug drauf losgelassen ...
Viel vorsichtiger muss man bei den üblicherweise den Drittanbieter-Dichtsätzen beigegebenen Zetteln sein, wo sich die Angaben bisweilen drastisch von den üblichen Werten unterscheiden, weil da auch schon mal bei einem M30 Dichtsatz die Werte vom M20 drinstehen (Ajusa)
|
|
|
14.02.2014, 11:39
|
#38
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Nochmal...
Hallo.
Wie hier wer letztendlich was anzieht, ist im Prinzip eigentlich egal. Kann man eh nicht wirklich beeinflussen. Die Tendenz hier im Forum und allgemein in anderen Foren geht sowieso in letzter Zeit in die Richtung, ".....ich mach das so und basta..." Ist ja auch ok.Muß jeder selbbst wissen.
Ist nur immer interessant, wenn Leute alten Hasen etwas erzählen wollen. Aber das ist ne andere Geschichte.
Was ich mit meinem Hinweis nur anstoßen wollte, ist die Tatsache, daß es nun wirklich im Bereich der letzten 3/4 Jahre zu enorm verstärkt auftretenden Blockrissen am späten M30 gekommen ist. Ich habe den E32/34 Blöcken nie so richtig vertraut, daher hatte ich es erstmal damit abgetan, im Zuge der überarbeiteten Gußart sei dies halt so.
Ich denke aber nun langsam vorsichtig darüber nach, dem Block unrecht getan zu haben. Dieser M30-Motorblock ist deutlich stabiler und massiver, als ich es vermutet hätte.
Wir haben die Probe gemacht und haben einen E32 M30B35-Block kaputt gebohrt. Daher weiß ich nun endlich, was geht und was nicht geht...
Daher kann ich nun schon mutmaßen, daß diese Reißerei - gerade dieser späten Blöcke - nun nicht an Qualitätsproblemen liegt.
Da kam ich halt auf den "Dreh", daß es mit dem falschen Drehmoment zu tun haben könnte...
Wenn es nun ungünstige Anhäufungen diverser Probleme gibt (falsches, sprich zu hohes Drehmoment, verschmutze Grundbohrungen), ist ein Reißen hier ja vorprogrammiert.
Zudem ist davon auszugehen, daß gerade die M30-BMW-Modelle und ihre Motoren der letzten 10 Jahre den einen oder anderen unwissenden Hinterhof oder eine freie Werkstatt gesehen haben, die diesen Motor vielleicht nicht wirklich häufig reparieren.
Da zudem diese BMW-Modelle mit genau diesem M30B35 eine zeitlang nicht zu den teuersten/angesehensten Fahrzeugen am Markt gehörten, ist auch davon auszugehen, daß diese nicht immer optimal gepflegt und auch repariert worden sind. Ist aus der sicht einiger Menschen sicher ein olles Ding.
Da ist doch die Möglichkeit, es mal schnell so zu machen, wie bei den M50/52 etc recht groß. Ist ja schlußendlich "auch nur ein 6-Zylinder".... Was dann passierern kann, ist offenkundig...
Ich geh sogar noch einen Schritt weiter: Wenn diese Fahrzeuge, die nicht immer optimale Pflege erhalten hatten, dann geschlachtet werden und im Netz zB. auch der Motor landet, ist meist noch nicht mal ansatzweise zu eruieren, was mit diesem Motor so alles passiert ist.
Von diesen "gestrandeten" Motoren, die ggf. die Kundschaft sich selbst günstig besorgt hat (zB. aus ebay und co) hab ich nun wirklich genug geshen und zum Teil zerlegt.
Demzufolge ist die Wahrscheinlichkeit doch groß, genau so einen Motor ggf. zu bekommen, wenn mal Ersatz nötig ist und dieser günstig gefunden wird.
Daher hier diese Warnung vor dem falschen bzw. zu hohen Drehmoment dieser Schrauben.Bei gekauften unbekannten Motoren immer genauestens die Bereich um die Kopfschrauben oben auf der Dichtfläöche des Blocks betrachten. Ruhig mit Lampe und Lupe. Mach ich auch so.
Daher wollte ich nur hinweisen, daß der M30 halt nie Zylinderkopf-Dehnschrauben hatte und daher hier besonders vorsichtig hantiert werden MUSS! Dann wird es auch passen. Wie man nun zu dem Ergebnis des notwendigen Moments kommt, ist dann eher zweitrangig.
Hauptsache, die Leute wissen, daß hier zuviel nicht gut ist... 
|
|
|
14.02.2014, 12:40
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Du trifft genau den Punkt!
Leider machen sie viele zu wenig Gedanken.
Bei Dehnschrauben hat man den Vorteil, dass diese prädestiniert sind für Verbindungen unter großen Temperaturschwankungen und Lasten. Setzerscheinungen sind geringer etc.
Der Bereich der Dehnung in der Schraube soll Hand in Hand mit der Längenzunahme des erwärmten Teils gehen.
Schrauben sind sehr komplex und so mancher könnte eine Doktorarbeit daraus machen.
Fakt ist, dass eine Vollschraube im Vergleich zu Dehnschraube bei gleichen Drehmoment eine höhere Kraft wirken läßt. Und wenn man es übertreibt, dann reißt eine Dehnschraube IMMER am Schaft ab und nie im Gewinde.
Ich kann mir also gut vorstellen, dass es in der Praxis eine Dehnschaube verzeiht etwas zu fest angezogen zu werden. Ein Vollschraube wird dann schon das Umliegende Material schädigen.
Ach ja - witziger Weise dehnt sich eine Vollschraube mehr als eine Dehnschraube, aber nur bei gleicher Spannung - das soll hier aber nicht das Thema sein.
Beim E-Type hat man zum Beispiel den Motor später umgestellt, also auf die Vollschrauben verzichtet und kann nun Dehnschrauben erhalten.
Ich vermute, dass viele denken dass der M30 Dehnschrauben hat, weil diese genau so verjüngt sind die Dehnschrauben. Dabei soll beim M30 hier nur das Öl entlang.  Es ist kein Dehnschaft, sondern eher ein Passageschaft.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
14.02.2014, 13:18
|
#40
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Der Maddin.....
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|