Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.01.2021, 10:42   #15
peter-koch
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peter-koch
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
Standard

ich habe ja nun schon einige Wagen restauriert, jedoch nur für mich selber. Der Unterboden und Radkästen habe ich immer eisstrahlen lassen. Wenn man das nicht gerade bei den bekannten Betrieben oder in Ballungsräumen machen lässt ist das garnicht teuer. Dann steht der Unterboden nakkich da. Die alte KTL Beschichtung ist immer noch drauf genauso wie Lack. Es geht nichts kaputt. Nur der Unterbodenschutz, Dreck und Steinschlagschutz ist runter. Wo er zu dick ist, Flamme und Spachtel. Man sieht dann sofort wo der Rost wütet. Dort gezielt Sandstrahlen, aber mit feiner Körnung und nicht mit Kiesel wie einige das mache. Wenn die Leute wissen was sie tuen dann verzieht kein Blech und dünn wird es auch nicht wenn man es richtig macht. Durchrostungen werden herausgetrennt und ersetzt, Bleche die punktgeschweisst sind kann man mit speziellen Bohrern ausbohren. Wir hatten damals Bohrer von Würth, die haben ne irre Standzeit gehabt. Hab tagelang Punktschweissungen ausgebohrt. Der Karosseriebauer hat dann neue Bleche und Holme eingesetzt. Geschweissst wird mit Flamme oder Punktschweisszange und nicht mit den E-Bratkisten. Die kann man zum TÜV machen nehmen. Ich habe noch nie gehört das die guten Restaurationsbetriebe eine Karrosserie in Säure tauchen. Da wird nach alter Handwerkskunst gearbeitet, aber das ist halt teurer. Jeder der schon Autos restauriert hat weis wie komplex die tragenden Teile einer Karosserie sind und wieviel Bleche da teilweise übereinander sitzen. Und jeder weis wieviel dünner und auch dickerer Rost da zwischen den zusammengepunkteten Blechen schon sitzt. Und nun stellt man sich mal vor das saugt sich erstmal so richtig mit Säure voll.
Es wäre mal interessant den Holm eines säurerestaurierten Autos nach ein paar Jahre zu öffen. Was einem da wohl entgegenkommt. Da es sicherlich noch keiner gemacht hat weis es auch keiner so wirklich.

Es kommt sicherlich immer darauf an was für ein Auto man macht. Die sogenannten "Brot und Butterautos" restauriert man aus kostengründen sicherlich nicht so wie die hochwertigen im hohen 5 stelligen Bereich und darüber.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
peter-koch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten