Holla, jetzt gehts rund

Du musst meine Theorie nochmal aufmerksamer lesen, einiges hast Du nämlich falsch interpretiert. Vielleicht hilft dabei die nachfolgende Erörterung...
Zitat:
|
Sorry, aber das ist absoluter Unsinn, denn sollte das Rad tatsächlich stehen bleiben würde das ABS sofort arbeiten. Und selbst wenn Druckstrebe und Querlenker ausgeschlagen sind kommt es nicht zum Knarzen, wenn die Beläge richtig eingebaut wurden.
|
Sorry, aber das ist wirklich Unsinn. Die ABS-Sensoren sind nicht für die Erfassung solch kurzer Blockierungen ausgelegt, die werden messtechnisch bedingt wahrscheinlich nichtmal erfasst.
Ferner ist das ABS erst ab ca. 8Km/h aktiv.
Wenn der Belag perfekt eingebaut ist, so dass dieser kein Spiel hat und nicht von sich aus zum Schwingen tendiert, dann mildert das den Effekt sicherlich, da bin ich einverstanden.
Insofern hast Du und Chrwezel natürlich recht, dass das auch rein von der Bremse kommen kann, bzw. dass eine wackelige Bremse den Effekt verstärkt.
Zitat:
Sorry, aber du erzählst kompletten wieder Unsinn. Deiner Theorie nach müsste
das Knarzen vom stehenden Rad kommen, welches über den Boden rutscht, oder woher?
|
Den Unsinn hast Du leicht falsch interpretiert. Das Rad rutscht natürlich nicht über den Boden, so stark wird ja garnicht gebremst. Aber wenn das Fahrwerk lose ist, hat das Rad u.U. die Freiheit, sich unter horizontaler Krafteinwirkung (=Bremsen) leicht nach hinten "drücken" zu lassen. Dabei entsteht eine Spannung, wie bei einer aufgezogenen Feder. Während des Spannens der Feder kann das Rad in Bezug auf den Boden stehen, die Bremse blockiert, das Fahrzeug fährt weiter und die "Fahrwerksfeder" wird gespannt. Wenn das Spiel des Fahrwerks ausgereizt ist, steigt die Kraft auf die blockierte Bremse, bis die Haftreibung überwunden ist. Dabei entsteht ein leichter Ruck, das Fahrwerk und die "Feder" entspannt sich, die Gleitreibung der Bremse geht wieder in Haftung über, und das Spiel beginnt von vorne.
Zitat:
|
Selbst wenn das Fahrwerk nachgibt, was normal ist, denn deshalb ist das Fahrwerk in Gummi aufgehängt, bleibt das Rad nicht stehen, da es immer noch Haftung zur Strasse hat und von dieser quasi weiter "angetrieben" wird.
|
Das Rad kann sehr wohl stehen bleiben und dabei die Haftung zur Straße behalten, wenn das Fahrwerk zu sehr nachgibt. Es kann dann so lange stehen bleiben, bis das Spiel des Fahrwerks aufgebraucht ist, danach wird es durch die Massenträgheit des Fahrzeuges wieder zur Rotation gezwungen.
Zitat:
|
Wenn jetzt etwas ausgeschlagen ist, bewegt sich das Rad evtl. minimal mehr nach hinten als normal, bleibt aber deshalb nicht stehen, da das Fahrzeug ja weiter nach vorn drückt.
|
Durch die Tatsache, dass das Rad nach hinten gehen kann, kann das ganze System zum Schwingen angeregt werden. Das Fahrzeug an sich drückt dabei ziemlich konstant nach vorne, die Bremse ist aber bei losem Fahrwerk nicht direkt mit dem Fahrzeug verbunden, sondern über eine unerwünschte "Feder" angekoppelt. Soetwas kann schwingen!
Zitat:
|
Nur zur Deiner Info, ich mache den Job (gelernt) seit 26 Jahren, habe ne eigene Werkstatt und bisher war das Knarzen nach einer vernünftigen Reinigung und Schmierung der Anlageflächen mit Keramik-/Kupferpaste immer erledigt.
|
Weil Du damit eine Dämpfung ins System reinbringst und den Schwingkreis kaputt machst.
Zitat:
|
Ich mache dies auch heute so und bei mir knarzt nix, auch bei völlig defekter Vorderachse!
|
Ich bezweifle mal, dass Du mit völlig defekter Vorderachse rumfährst.
Natürlich habe ich nicht Deine Berufserfahrung und zweifle Deine Kompetenz auch nicht an. Ich halte es auch sehr wohl für möglich, dass der Rupfeffekt allein von der Bremse kommen kann.
Aber lass mich abschließend nochmal etwas Senf aus meinem Fach, der Physik dazugeben

Das Fahrwerk eines Autos ist voller Gummis und elastischen Teilen. Das Ganze ist so konstruiert, dass es in gutem Zustand wunderbar harmoniert. Wenn aber etwas nicht mehr stimmt, zum Beispiel, weil mechanisches Spiel drinnen ist, dann hast Du in so einem Fahrwerk zahlreiche Wechselwirkungen, die zu Schwingungen führen können. Und bei einer Schwingung kann man häufig nicht sagen, DAS ist DIE Ursache. Da kommen meist viele Faktoren zusammen. Das können beim Problem dieses Threads sein: Bewegungsfreiheit der Bremsbacken (wie Du beschreibst), Bewegungsfreiheit des Fahrwerks aufgrund ausgeschlagener Teile, Schwingungsfähigkeiten des auf der Felge montierten Reifens, uvm.