Interessant diesen Bericht zu lesen....
Ich habe auch für meinen ehemaligen 540iA bei Göde Teile für Vorder- und Hinterachse bestellt. Die Teile waren von verschiedenen Herstellern.
- Mapco
- NK
- Optimal
- PEX
Mein Zusammenfassendes Erebnis ist: Oberschrott...!
Die Lager der ersten Druckstreben von Mapco haben so rund 3000 KM gehalten. Dann waren sie wieder so weich wie die originalen Gummilager nach 180.000 KM.
Nach Reklamation habe ich Optimal bekommen - haben zwar etwas länger (4.000 KM) gehalten. Das war´s dann aber auch...
Anschließend habe ich dann in die Optimal-Druckstreben die HD-Lager von Meyle eingepresst. Na ja - die Lager mögen zwar länger halten, führten aber jedenfalls beim 5er zu einem deutlichen Komfortverlust.
In meinem e46 Coupé habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Wegen eines Defektes nach rund 160.000 KM habe ich die Stützlager an der HA gegen die Meyle Lager getauscht. Diese sind merklich härter und übertragen deutlich mehr Geräusche in den Innenraum...!
Mein Fazit ist nach einer langen Zeit des Rumprobierens: Nehmt die Teile von BMW oder Fahrwerksteile der Original-Zulieferer (insbes. Lehmförder). Dann seid ihr auf der sicheren Seite...!
|