Entschuldigt mal bitte, es ist doch allgemein bekannt, daß verlängerte Limousinen extrem kritisch sind, was die Verwindungssteifigkeit angeht.
Selbstverständlich hängen stümperhaft gemachte Umbauten recht schnell durch, selbst hochwertige nach einer vergleichsweise längeren Zeit. Ausnahmen bestätigen die Regel (Mercedes Pullman ab Werk, RR ab Werk). Trasco gehört schon zu den sehr hochwertigen Umbauern.
Bei schlechter Torsionssteifigkeit zeigen sich Probleme erfahrungsgemäß zuerst am Dach - deshalb die Vinyldächer in den Amiteilen. Was @JB740 schreibt, beweist ja nichts - klar fahren in den USA jede Menge rum, aber die sind bei näherer Betrachtung mehr als gruselig, und für hiesige Verhältnisse sowieso in keinem Detail ausgelegt. Nicht umsonst klafft zwischen den Amiteilen (ca. €80000 im schlimmsten, bestausgestatteten Fall) und einem Pullman (€400000), Trasco (€250000 bis €1250000 mit erhöhtem Dach) und CaratDuchatelet (Preise wie Trasco) eine erhebliche, auch preisliche, Lücke.
(Aus diesem Grund war der L7 a) so teuer, b) die Verlängerung so bescheiden, c) nie gepanzert lieferbar - er hätte nicht mehr den Anforderungen von BMW genügt.)
Mehr gibt es in diesem Thread ab hier nach unten:
http://www.7er-forum.com/forum/viewthread.php?pid=67812
[Bearbeitet am 12.12.2003 um 19:42 von L7. Grund: L7]