Au backe, ich stelle fest, man muß sich hier Tatsache sehr genau ausdrücken und eine schnelle Antwort zwischen Duschen und losfahren zum brunchen ist nicht möglich.
So also muß ich mich natürlich nocheinmal sehr genau ausdrücken, es sind keine Motoren (Stellmotoren) sondern Drehspulinstrumente!
Nichts deso trotz lassen sich die Zeiger, ohne Zerstörung der Wendelfedern nicht abziehen, da diese nicht aufgeschweißt sondern auf die Welle aufgedrückt sind. (oder war es eine Achse? eine Welle überträgt ein Moment, hmm hier wohl eher eine Welle

hoffe ich habe mich hier jetzt richtig ausgedrückt)
Das läßt sich nur mit ganz viel Glück abziehen. Beim Ersten der beiden Drehspulinstrumente die sich dem Lorenzischen Gesetz bedienen habe ich das geschafft beim Zweiten trotz größter Vorsicht nicht.
Aber selbst wenn die Feder gerettet wird, das Lager unten im Instrument ist im Eimer und der Zeiger hängt dann halt auch machmal selbst mit der Feder.
@Howy,
leider haben unsere Intrumente keinen festen Anschlag, sodaß ein Aufstecken der Zeiger immer Ungenauigkeiten zur Folge hat. Einmal von der Zerstörung der Wendelfeder und des unteren Lagers abgesehen.
Leider bringt Dir unsere Diskusion um Federn, Motoren, Lager, Achsen, Wellen, Schweißen, aufdrücken u. ähnliches leider keine Hilfe.
Ich habe nur noch einen Denkanstoß für Dich, hast Du mal die roten Bereiche der Drehzahlmesser miteinander verglichen? Die sind nämlich von 730, 735, 740 u. 750 alle unterschiedlich, demzufolge kann es zwar sein, das Dein Tacho nach einer Justage zwar die richtige Geschwindigkeit anzeigt, der Drehzahlmesser aber Unsinn anzeigt.
Frohen Ostermontag noch
Helge