Thema: Motorraum Nochmal Ethanol !
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2008, 14:21   #629
Domi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Domi
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
Standard

Zitat:
Zitat von VollNormal Beitrag anzeigen
Was wir aber immer noch nicht haben, ist die Antwort auf die Frage nach dem Verbrennungsverlauf.

Dass an dieser Stelle erhebliches Optimierungspotential besteht, zeigt sich ja in letzter Zeit an den Direkteinspritzern. Da wird mit jeder Menge Tricks (die im Wesentlichen mit Strömung, Verwirbelung und Schichtbildung zu tun haben), das doch eher zündunwillige Benzin zu einer schnelleren und gleichmäßigeren Verbrennung "überredet".

Vielleicht hat das Ethanol ja hier Vorteile, aus denen sich erklärt, dass der erwartete Mehrverbrauch von einigen Leuten (zumindest im Teillastbereich) nicht beobachtet wird.
Hallo!

Muss auch mal meinen Senf dazugeben... Ich beschäftige mich schon länger mit E85 und werde meinen Bimmer Ethanoltauglich machen sobald eine Tankstelle in meiner Nähe das Zeug endlich anbietet.

Was hier scheinbar noch nie bedacht wurde ist die Flammfrontgeschwindigkeit von Ethanolgemischen. Die liegt bei etwa 0,45 m/s (+- 0,03). Benzingemische verbrennen hingegen mit ca. 0,35 m/s (+-0,03). (Das sind Durchschnittswerte basierend auf Angaben die ich mir mühsam aus verschiedener Fachliteratur zusammengesammelt habe und beziehen sich auf stöcheometrische Gemische bei Standartbedingung).
Das ist meiner Meinung nach der Grund wieso m30 und m70 Maschinen recht gut mit viel E85 laufen. Die Zündzeitpunkte für Normalbenzin in Verbindung mit der geringen Verdichtung sind hier schon ausreichend um die Klopffestigkeit von E85 ziemlich vollständig zu nutzen.
Anders bei den M60 Maschinen: Höhere Verdichtung und aggressivere Zündzeitpunkte bringen das Benzin/Ethanol-gemisch schon bei recht geringen Anteilen von Ethanol (geschätzt 30-40%) an seine Grenzen und die Klopfsensoren schlagen alarm.
Meine Vermutung deckt sich mit den Erfahrungen eines Audi 3,6l V8 Fahrers der einige Selbsttests mit Ethanol durchführte Beim regelmäßigen Auslesen der Motorsteuerung stellte er fest das schon bei einem Ethanolanteil von 36% die Klopfregelung begann den ZZP langsam richtung Spät zu verschieben.

Auch interessant ist die hohe Verdampfungsentalpie von E85. Umgerechnet auf die eingespritzte Masse entzieht verdampfendes Ethanol im vergleich zu Benzin dem Gemisch fast 3 mal so viel Wärme! Das sollte sich positiv auf den Füllgrad auswirken... aber egal, das soll jetzt mal nebensächlich sein...

Gruß
Domi

Edit: Ach ja, nur als Ergänzung: Ethanolgemische verbrennen bei einem Lambda von ca. 0,95 am schnellsten... Benzin hingegen bei einem Lambda von ca. 0,87.

Geändert von Domi (28.08.2008 um 14:33 Uhr).
Domi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten