Kommentar und Fragen aus dem E34 Forum:
Moin Erich,
ich habe die oben verlinkte Umbauanleitung mit Interesse gelesen und mich gleich an die Umsetzung gemacht. Da mir diese Freiflugverdrahtung nicht gefällt, habe ich ein kleines Layout erstellen wollen. Beim Übernehmen und Umzeichnen des Schaltplans ist mir aufgefallen, dass im Beitrag Fehler bzw. Unstimmigkeiten enthalten sind. Im Gegensatz zum gezeichneten Schaltplan ist der Kondensator zum Glätten der pulsierenden Spannung auf den Fotos vor dem Basiswiderstand R3 angeschlossen, nicht direkt an der Basis von T2. Das macht auch Sinn, allerdings wäre der Schaltplan zu korrigieren, damit Nachbauer nicht auf die Nase fallen. Das zweite Problem, was mich wesentlich mehr beschäftigt, ist die Tatsache, dass das Ganze meiner Meinung nach nicht funktionieren kann. An der Basis von T1 liegt laut Schaltplan ein Spannungsteiler mit 100k und 10k gegen Masse. Bei einer Eingangsamplitude von 5V laut Beschreibung kann an der Basis von T1 somit maximal eine Spannung von knapp 0,5V auftreten. Zum Aufsteuern des T1 wird aber mehr als 0,5V benötigt, alleine die Schwellspannung liegt bei 0,7V. In der genannten (und auch auf den Fotos sichtbaren ) Dimensionierung kann also keine Funktion möglich sein. Keine Ahnung, wie das so funktionieren soll. Für eine brauchbare Dimensionierung (C) müsste man auch wissen, welche Frequenz das Rechtecksignal hat. Gut, ich habe mir erst einmal mühsam (ziemlich selten die Dinger zur Zeit) ein Bedienteil bei ebay geschossen und werde mal schauen, was ich herausfinde, wenn das bei mir eingetroffen ist.
Gruß
Thomas
518iA
|