Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2008, 20:33   #34
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Damit sind dann wohl die Lager der Druckstrebe gemeint (der eher schräg angebrachte, gebogene Querlenker - oder ist es dann ein Schräglenker...? Nicht wirklich...).

Einfach die kompletten Druckstreben auf beiden Seiten tauschen, am besten mit Lemförder-Teilen, die haben die Lager normalerweise direkt eingepresst, da spart man sich die Mühe und die Dinger entsprechen den Originalteilen oder kommen zumindest nah ran (Original-Zulieferer).

Warum gleich alles tauschen: Damit man sich nicht die Mühe macht, nur das eine Ende der Druckstrebe zu sanieren, wo doch das andere (das kleine Kugelgelenk) wahrscheinlich ebenso verbraucht ist und früher oder später zu knacken beginnt.

Warum beide Seiten: Verbesserte Radführung auf nur einer Seite bringt nie was. Immer die komplette Achse tauschen, es sei denn, man weiss, dass auf der anderen Seite erst kürzlich ein Neuteil verbaut wurde.

Wenn noch Fragen sind, in der Suche "Vorderachse" eingeben und das Wochenende mit Lesen verbringen.

In Kürze nochmal zum Flattern: Wenn's bei 80 km/h im Lenkrad zittert, dann ist es meist eine Unwucht der Reifen. Die wird oft noch verstärkt durch malade Querlenker oder Pendelstützen.

Bericht aus erster Hand: Bei meinem ersten 750 hatten die (neuen) Reifen eine heftige Unwucht, vermutlich nach der Montage auf der Felge gedreht. Direkt bevor ich die Räder neu wuchten ließ, haben wir die Querlenker vorne getauscht, und prompt war das Zittern weg! Die Unwucht natürlich nicht, nur gespürt hat man sie nicht mehr.

Also:

Zuerst zum Reifendienst, ggf. neu auswuchten lassen.

Dann ggf. zuerst mit neuen Pendelstützen versuchen (die dünnen, senkrecht stehenden Stängchen am Stabi).

Dann die Querlenker tauschen. Wenn die schon einige 10tkm hinter sich haben, dann gar nicht erst groß überlegen, die sind dann einfach fällig.

Dann wird's schwierig. Könnte eine Unwucht der Bremsscheiben sein, ein anderes Fahrwerkproblem (Spurstangen usw.), und und und. Aber in den meisten Fällen ist es mit den Schritten oben getan.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten