Guten Abend allerseits, 
heute hab ich endlich mir mal Zeit genommen und hatte auch Lust, die 
Kopfstützen mal, wieder in Betrieb zu nehmen. Also hab ich den Wagen geholt aus der Garage und los gings mit der Beifahrerseite, dessen Rückwand ich nun 
ohne Probleme irgendwie demontieren konnte, aufeinmal



Da der Motor keinen Mucks von sich gab, hab ich mir mal den Stecker von Stromanschluss angesehen und da war nix korrodiert. Trotzdem gabs nen 
Schuss Kontaktspray und wieder die Stecker verbinden. 
Dann dachte ich, ob der Motor vielleicht hängen geblieben ist, wie es mal bei den Magnetschaltern von Anlassern vorkommt. Also hab ich mit nem kleinen 
Hammer ein paar mal geklopft und siehe da, der Motor surrt wieder ,aber die Kopfstütze bewegt sich keinen Nanometer! 
Runter mit dem Motor und den Schlauch mal ordentlich gekürzt, damit da mal was ordentliches wird, hab ich die Metallhülse mit einem Feuerzeug (von meiner Mutter geklaut muhahaha) erhitzt und dann das Ding entfernt. 
Bei der Montage war wieder das Gleiche zu machen. 
Ergebnis: Die Kopfstütze funzt, wie es sich gehört. Anschließend, habe ich noch den Antrieb,an dem die Kopfstütze befestigt ist geschmiert. 
Auch wurde die Fahrerseite nach dem gleichen Rezept behandelt und Funktioniert nun wieder ohne Aussetzer. Vorher ist sie ausgefallen, nach der ersten Reparatur,aber nun geht es und ich kann das Ding einstellen. 
mal ein paar Bilder (auch die Detailaufnahmen von den Sitzen für unseren 
DVD-Rookie): Ich hab noch ein Bild von der Beifahrerseite (Rücken hinzugeüfgt, wo das Leder so eine Pickelähnliche Oberfläche hat.
Ich denek mal, dass das von Feuchtigkeit gekommen ist. 
Kann man das Problem beim Tönen mit einem Schleifpad lösen? 
mfg 
AR25 (der sich über die funktionierenden Kopfstützen freut...

)