Hi,
als eine Endstufe bezeichnet man in der Regel das Leistungsschaltteil, den Versärker, der die Leistung bringt, damit der Aktor geschaltet werden kann.
Also die Motronic berechnet wie und wann (wielange) das jeweilige ESV zu öffnen ist, das (schwache) Steuer-Signal geht an die Endstufe, die das Signal lediglich verstärkt und vielleicht noch geeignet anpaßt.
Vor allem ist nur die Endstufe ind der Lage, die notwendigen Ströme zu liefern.
Ich würde die Sache zunächst mal beobachten. Da die ESV durch den Strom öffnen, würdest Du bei einer Fehlfunktion das durch einen schlechten Leerlauf sofort merken, wenn ein Zylinder nicht mitläuft.
Sollte sich da doch mal was zeigen, müsste man mal die Motronic aufschrauben, wie denn die Endstufe aufgebaut ist, wenn es Hybridtechnik ist, dann Sch... , dann kann man da nichts reparieren, sollte aber die Endstufe konventionell mikt Leistungstransistoren etc. ausgeführt sein, dann kann man das betreffende Bauteil (meist ein Leistungstransistor) austauschen.
Da in der Regel Standarttransistoren zum Einsatz kommen, ist der Austausch (wenn möglich) sehr kostengünstig, solche Leistungstransistorn kosten nur Cent oder wenige Euros.
Viele Grüße
Harry
|