weitere Kommentare von Reinhard
Das sind die Heizventile, fühl mal die Schläuche bei den Ventilen, ob beide warm, bzw. heiss sind. Zuerst Ventile zerlegen und reinigen, kommt immer noch warm raus, dann Im Steuergerät die beiden 120 Ohm Widerstände nachlöten, das sind die gebrächlichsten Fehler.
Heizventile abstecken bringt nix, denn dann lassen sie das warme Wasser durch. Man muß die beiden unteren Kontakte vom Stecker entfernen und Masse bzw. Minus anschliesen, dann wird der Warmwasserstrom in den Ventilen gestoppt. Du kannst testhalber auch mit einer Klemme den Schlauch zur ZWA Pumpe abklemmen und das Relais K8 rausziehen, damit die nicht kaputt geht. K8 ist zuständig für die Pumpe und die Scheibenheizung bei den Wischern, die du jetzt sowieso nicht brauchst. Danach sollte die Heizung nicht mehr heizen können. Ist das der Fall, dann sind entweder die Ventile oder das Steuergerät defekt.
Heizventile werden Minusgetaktet in den Zwischenstellungen, nur bei den Endanschlägen des Potis ist bei 16° volle Minus und bei 28° kein Minus vorhanden. Mit einer Prüflampe, die du in je eines der beiden unteren Kabeln stichst, das andere Ende der Prüflampe an den Starthilfepol, dann sollte die Lampe beim Regeln blinken bis die Temperatur an den Heizkörpern stimmt.
Ab Stellung Radio habe die Ventile 12 Volt, die werden ja Minus getaktet, was man mit einem DMM nicht messen kann, weil die immer den Mittelwert anzeigen. Wenn du auf 28° stellst, wird die Plusleitung zu den Ventilen unterbrochen! Bei 16° wird Masse voll durchgeschaltet, die Ventile sollen abdichten, dass kein Wasser fliest! Nimm eine Prüflampe und steck die bei angesteckten Ventilen in die Kabel, dann kannst du verfolgen ob es am Steuergerät liegt oder an den Ventilen. Wie schon geschrieben, 28° ist die Lampe aus, bei 16° brennt die Voll, dazwischen muss die blinken, aber der Abstand ist nicht immer gleich, am besten das Geblässe auf volle Pulle stellen, sonst wird zurück geregelt und die Blinkfrequenz verlangsamt!
Prüflampe hat eine Krokoklemme, die kannst am Starthilfepol zwicken, dann mit der spitzen Nadel der Prüflampe in ein Kabel gelb/braun für Fahrerseite und gelb/violet für Beifahrer stechen, dann blinkt die Lampe im Rhytmus der Tacktung auf oder brennt bei 16° Stellung dauernd, bei 28° also über die Rasterung nicht mehr!
Geändert von Erich (09.01.2010 um 23:54 Uhr).
|