Zitat:
Zitat von foreign
Mir gehts gar nicht darum schneller als 250 zu fahren, zumal auf einer oft zweispurigen Autobahn. Einzig, dass sich der Weg bis dahin halt nur so schnell gestaltet, dass der V12 fraglich wird. Natürlich ist ein 7er meist gut ausgestattet, er ist komfortabel und luxuriös. Aber das alles ist er auch mit einem kleineren Motor.
Und trotz aller anderslautender Antworten, der V12 ist doch für die Klientel, die neben Image oder Laufruhe auch eines will: eine Limousine mit Fahrleistungen in Richtung Sportwagen. Und der Audi W12 z.B erreicht die Werte des S8 5.2 FSI.
Man muss halt schlicht feststellen, dass man mit dem E 38 ein wunderschönes, aber dennoch ein Modell fährt, dass damals die Spitze markierte und heute von der oberen Mittelklasse eingeholt wurde.
Viele Grüße
|
1. Wir bewegen mehr als 2 t Leergewicht, die sogenannten Mittelklassewagen rund 500 kg (das entspricht
6 erwachsenen, männlichen Insassen) weniger! Belade mal einen Vectra bis zur zulässigen Höchstgrenze und dann kann man sehen, wie es durchzugstechnisch um diese Motoren mit vergleichsweise wenig Hubraum bestellt ist. Mit dem Unterschied, dass wir dieses Gewicht ständig mit uns rumfahren, was aber wiederum der
passiven Sicherheit zugute kommt.
2. Limousine mit Fahrleistungen Richtung Sportwagen? Dafür gab es im Hause BMW schon immer den M5! Der aktuelle hat 507 PS und hat wenig ernstzunehmende Gegner, wenn es um die Längsbeschleunigung geht.
3. Du zitierst den Audi W12? Dann vergleiche diesen bitte mit dem BMW 760i, nicht mit einem E38! Kauf Dir doch einen E65 760i, dann bist Du a) so schnell wie der W12 und b) interessiert es Dich dann auch weniger, welcher Motor in irgendeinem Vectra u.dgl. verbaut ist. Der E38-Fuffi ist Stand 1994, mittlerweile sind wir in 2008. Also muss man den E38-Fuffi auch mit Autos von 1994 vergleichen und nicht mit aktuellen, denn auch bei BMW ist die Entwicklung nicht stehen geblieben.
4. Es bleibt immer noch die Möglichkeit, ein Chiptuning zu machen (dann hat der E38-Fuffi 360 PS) und/oder die Vmax-Sperre rausnehmen zu lassen. Das dürfte dann zumindest im Falle Vectra das Zünglein an der Waage sein, um diesen erst leicht, dann aber sehr deutlich hinter sich zu lassen (oberhalb von 200 km/h).
5. Sieh es auch mal so: Ein immerhin fast 15 Jahre altes Auto (vom technischen Standpunkt her), ist immer noch in der Lage, es mit den modernen, kleineren und aufgeblasenen Karren aufzunehmen. In der passiven Sicherheit ist er diesen zudem immer noch überlegen.
Gruß, Claus