Also 22,5 ltr./100km sind schon viel, auch bei sehr kurzen Strecken, also wenn das Auto auch nicht ansatzweise warm ist (Öl). Dennoch würde ich in diesem Fall keinen Defekt voraussetzen, denn die Bandbreite der möglichen minimal- und maximal Verbräuche ist gerade in der kalten Jahreszeit wirklich enorm.
Mein 87er 730er verbraucht so im Schnitt etwa 11,5 liter/100 km Normalbenzin. Mein 528i, Bj. 99 liegt da etwas drüber, aber nur deshalb, weil ich ihn anders bewege. Der 5er ist mein Alltagsauto, also auch mal Kurzstrecke mit 3 km oder weniger. Das würde ich dem 7er niemals antun. Wenn ich den bewege, dann fahre ich immer solange herum, bis das Öl seine 80 Grad Betriebstemperatur hat und mehr. Das ist aber natürlich nicht das Thema.
Es geht um den Verbrauch bei einem Auto, das nur wenige km pro Tag bewegt wird. Da sind 22,5 liter O.K., denke ich.
Die Bandbreite bei Benzinverbräuchen im allgemeinen ist gewaltig. Abhängig von Außentemperatur, Fahrweise, Streckenbeschaffenheit- und Länge etc. kann sie enorm abweichen von allem, was so angenommen wird. Mein extremstes Erlebnis diesbezüglich war eine Fahrt von Frankfurt/Main, Flughafen nach Dortmund, Adresse nähe Innenstadt. Dort musste ich mal einen Porsche Turbo 3,3 ltr. (ich glaube das war im Jahr 1985) überführen, damals gab es auf der A45 noch nicht so viele Tempolimits wie heute, wie dem auch sei, das Auto hat es bei wirklich vollster Ausnutzung aller Reserven, bei vollem Tank in Frankfurt gerade mal bis Siegen geschafft und war leer, der Verbrauch, der sich daraus berechnen ließ, lag bei knapp 60! ltr./100 km.
Dennoch haben wir die Strecke in 48 min. geschafft (inkl. Tanken in Siegen).
Der Besitzer des Porsche bewegte dieses Auto im Bereich von 12- 13 ltr/100 km. Soviel zur Bandbreite der Verbrauchsmöglichkeiten.
Also, nicht sofort denken, etwas ist kaputt, sondern den Test machen, den Christian vorgeschlagen hat, das bringt Klarheit.
Beste Grüße
Claus
|