Thema: Motorraum M60
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2008, 13:50   #7
Emil99
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 04.01.2007
Ort:
Fahrzeug: PA-46
Standard M60 tauschen

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Allerdings nützt mir eine Aussage wie " Getriebe koste EUR X ---- dann Motor auch so teuer..." eigentlich nichts.

An sich wollte ich keinen gebrauchten Motor - dessen Historie ja nunmal nicht nachvollziehbar ist.
Beim defekten Triebwerk (M60 3l)ist ein Steuerkettenriss aufgetreten - Ventil- und Zylinderkopfsalat als Folge. Die Ölpumpe war OK. KM-Stand ca. 150.000.

Hier mal 3 Varianten:

1. Gebrauchter Motor:
Rechne ich für einen gebrauchten M60 mal rund EUR 2.000,- sowie EUR 1.000,- fürs professionelle Einbauen und berücksichtige Unwägbarkeiten (es geht nie glatt...!!) nocheinmal mit ca. EUR 500,- bis 1.000,-

-----> dann verzeiche ich einen rund 3.500,- bis 4.000,- großen Bombenkrater auf dem Bankkonto!!

Nachteil: Viel Geld weg - stehe ohne Garantie da und kann beim Gebrauchtmotor mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit jederzeit wieder Probleme erwarten.

2. Professionell instandgesetzter Motor:
Ich lasse den kaputten Motor bei einem Motorinstandsetzer runderneuern - die Frage ist: geht das überhaupt? Wenn ja - was kostet das??
Ich schätze mal EUR 3.500,-. In diesem Falle würde samt Einbau (Eur 1.000,-) und Unwägbarkeiten (EUR 500 - 1.000,-) das Gesamtbudget bei rund EUR 5.000,- bis 5.500,- liegen.

3. Gebe den Autoschlüssel bei BMW ab:
Folge: Neuer Motor, Garantie und - ich schätze wiederum - nach 3 Tagen etwa EUR 7.000,- ex und hopp!

Achtung:
Habe soeben von einem Freund erfahren, der bei Km 120.000 an seinen E38 740d einen durch Kolbenfresser am Zylinder 5 verursachten Totalschaden seines Triebwerkes zu beklagen hatte. BMW konnte ihn zur Schadensbehebung um EUR 7.500,- erleichtern.

Die Qual der Wahl liegt zwischen EUR 3.500,- und 7.000,- !! Was mein Ihr?

Gruss
Emil
Emil99 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten