Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.06.2008, 17:44   #1206
Adi
Kombinator auf Zeit
 
Benutzerbild von Adi
 
Registriert seit: 09.07.2005
Ort: Leipzig
Fahrzeug: F25 xDrive 30d 09/12, E39 530dA 09/03
Standard

Alles wegen "dem Kurztrip"

Zitat:
Zitat von Jippie Beitrag anzeigen
*Klugscheißmodus on*

Aber merke: Es heisst "wegen des Kurztrips". (Genitiv)
*Klugscheißmodus off*
Sorry, aber ich wundere mich manchmal über die Sprachvergewaltigungen hier. Dass mancheiner die Groß- und Kleinschreibung der schnelleren Tipperei wegen (?) geopfert hat, finde ich zwar traurig aber das hat ja mittlerweile solche Ausmaße angenommen, dass es müßig ist sich darüber zu ärgern.

Gruß Jippie

PS: "Der Genitiv ist dem Akusativ sein Feind"
Zitat:
Zitat von Jippie Beitrag anzeigen
tse, tse, tse...

Nun wollte ich gerade noch schreiben, dass ich akzeptieren kann, wenn es jemand einfach nicht besser weiss (z. B. Ausländer oder Rajko als quasi Ex-Ausländer).
Aber wenn man aus Faulheit seinen Text da einfach nur so "dahinrotzt" dann finde ich das schade für alle anderen und das Niveau hier.
Und nun muss ich lesen, dass der Kerl das extra macht.
Sehr fadenscheinige Ausrede...

Gruß Jippie
Zitat:
Zitat von 730i Beitrag anzeigen
Diese Amtskiste macht mich wahnsinnig. Erst hängt sie sich auf und dann ist es zwei Mal drin. Tschuldigung

Damit's aber nicht umsonst ist, hier eine Aufklärung über PS:

Ein Postskriptum (v. lat. post „hinter, nach“ u. scribere „schreiben“) ist ein Anhang an einen Text. Deutsche Bezeichnungen sind Nachschrift, Nachsatz und die Abkürzung NS.. Es wird oft in Briefen oder ähnlichen Kommunikationsvarianten wie E-Mail oder Usenet verwendet.
Wenn es als Kennzeichnung eines Anhanges benutzt wird, schreibt man seine Bezeichnung nie aus. Laut Duden und DIN 5008 lautet die korrekte Abkürzung PS:. Andere Schreibweisen wie P.S.:, p.s.: oder PS.: werden jedoch auch oft verwendet.
Bei weiteren Postskripta setzt man jeweils ein weiteres P hinzu:
• erstes Postskriptum: PS
• zweites Postskriptum: PPS
• drittes Postskriptum: PPPS
• und so weiter
Während im Schriftverkehr ggf. der eigentliche Text unterschrieben wird, so tut man dies nicht mit dem Postskriptum. Stattdessen werden lediglich die Initialen notiert oder es wird eine der Abkürzungen d. O. (der Obige) und D.S. (Deinde Scriptum) verwendet.

Sofern Stefan die Standpauke ernst gemeint hat, schließe ich mich dieser an. Manchmal tränen einem wirklich die Augen ...

Viele Grüße
Anja
Zitat:
Zitat von Pavlos Beitrag anzeigen
Sehe ich ebenso...

Hier noch was für die Grammatiker unter uns:

"Geh nie tief im Wasser, ist da tief"
Zitat:
Zitat von rednose Beitrag anzeigen
Nunja... korrekt heißt es AKKUSATIV. Gruß, Rudi
Zitat:
Zitat von 730i Beitrag anzeigen
Wir entwickeln uns zum Rechtschreibforum. Das gefällt mir.
Viele Grüße
Anja
Zitat:
Zitat von pink-panther Beitrag anzeigen
nö...also ganz eigentlich heisst es ja DATIV.
Für meinen Teil werde ich es jetzt belassen mit der Deutschstunde.
Vielen Dank für die schönen Bilder von euch, die ich schon gesichtet habe.
Meistens ist man (frau auch) ja nie selber drauf zu sehen.

Grüsse, Sabine
PS p.s. pffff Ich weiss, dass man Mann meist mit 2 n schreibt, obwohl ich von der Venus komme.
Zitat:
Zitat von Jippie Beitrag anzeigen
Recht habt Ihr. Und das Schlimmste ist, dass ich noch kurz überlegt habe, ob man Akkusativ mit zwei "k" schreibt. Habe es dann aber verworfen. Ein Blick ins Lexikon hätte geholfen. Und natürlich sollte es in dem Zusammenhang eher der Dativ sein.

@Pink-Panther: Zahlwörter bis zwölf werden in Texten ausgeschrieben. Erst bei Zahlen ab 13 verwendet man Ziffern.
Nun haben wir aber genug Haare gespalten...

Gruß Jippie
Zitat:
Zitat von pink-panther Beitrag anzeigen
O.K. Stefan, touché
Ich zähle dann mal
EINS ZWEI VIELE ...
Bye bye
__________________

Man kauft mit Geld das man nicht hat,
Sachen die man nicht braucht,
um damit Leute zu beeindrucken die man nicht mag.
Adi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten