Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.06.2008, 11:31   #8
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Vielen Dank für die weiteren Antworten, aber an der Gasanlage traue ich mich doch nicht. Ich denke auch da die Gasanlage noch keine 2 Jahre alt,das Teile die defekt sind auf Garantie gehen.
Das wichtigste wird sein das beim auslesen vom freundlichen mein Motor auf Benzin null Probleme hat.

Anbei habe ich noch was zur Prins gefunden und auch die geben zahlreiche Lösungsvorschläge an.

FEHLERKODES / STÖRUNGSTABELLE
Fehlerkode Bezeichnung Kontrolle / Lösung
100 Lambda zu lange reich Kontrollieren Sie, ob für Benzin und Autogas ein richtig regelndes
Lambda-Signal anliegt.
101 Lambda zu lange arm Kontrollieren Sie, ob für Benzin und Autogas ein richtig regelndes
Lambda-Signal anliegt.
102 Lambda zu lange arm während „Open-
Loop“-Betriebs
Kontrollieren Sie, ob für Benzin und Autogas ein richtig regelndes
Lambda-Signal anliegt.
110 T-ECT>= 171 °C oder Spannung zu
niedrig
Kontrollieren Sie, ob der Kühlflüssigkeitssensor (blauer Sensor) auf
dem Verdampfer an Masse anliegt.
111 T-ECT>= -40 °C oder Spannung zu hoch Kontrollieren Sie, ob der Kühlflüssigkeitssensor (blauer Sensor) auf
dem Verdampfer an der Stromversorgung anliegt.
120 T-LPG>= 171 °C oder Spannung zu
niedrig
Kontrollieren Sie, ob der Druck/Temperatursensor in der Filtereinheit an
Masse anliegt.
121 T-LPG>= -40 °C oder Spannung zu hoch Kontrollieren Sie, ob der Druck/Temperatursensor in der Filtereinheit an
der Stromversorgung anliegt.
150 Psys<= Low_Level Geht von einem Druckabfall im Autogassystem aus, das durch einen
leeren Autogastank, ein verstopftes Filter, ein zu kleines Absperrventil
oder einen falsch eingestellten Druck verursacht werden kann.
160 ECM-VSI nicht aktiviert Jedes von Prins Autogassystemen gelieferte Steuermodul muss über
die Funktion F11 im Diagnoseprogramm aktiviert werden.
180 T-Board >= 90 °C Die Temperatur der Leiterplatte im VSI-Steuermodul ist zu hoch.
Kontrollieren Sie den Standort des Rechners in Bezug auf
Wärmequellen
181 Batteriespannung zu hoch Kontrollieren Sie die Bordspannung und den Zustand der Batterie.
210-220-230-240-250-260-270-
280
Überlastung der
VSI-Einspritzdüse
Der Strom durch die VSI-Einspritzdüse ist zu hoch; kontrollieren Sie, ob
ein Kurzschluss im Stromkreis vorliegt.
211-221-231-241-251-261-271-
281
Kein Strom an VSIEinspritzdüse
Der Strom durch die VSI-Einspritzdüse ist zu niedrig; kontrollieren Sie
den Stromkreis in Bezug auf schlechte Verbindungen / Drahtbruch.
310 Druckjustierung (Psys) während
stationären Betriebs außerhalb des
Bereichs
Justieren Sie den Systemdruck auf den Wert, der über Parameter:21
angezeigt wird. Idle_Level
311 Fehler beim Programmieren des Flash-
Speichers
Kontrollieren Sie die Parametereinstellungen und wenden Sie sich an
Prins Autogassystemen.
320 Spannung Psys zu niedrig Kontrollieren Sie, ob der Druck/Temperatursensor in der Filtereinheit an
Masse anliegt.
321 Spannung Psys zu hoch Kontrollieren Sie, ob der Druck/Temperatursensor in der Filtereinheit an
der Stromversorgung anliegt.
Überprüfen Sie die Temperatur des Verdampfers.
Überprüfen Sie, ob das Ventil der 1. Stufe nicht leckt.
322 Psys größer als 3,5 bar Überprüfen Sie die Temperatur des Verdampfers.
Überprüfen Sie, ob das Ventil der 1. Stufe nicht leckt.
330 Unerwartete Parameteränderung Nehmen Sie Kontakt mit Prins Autogassystemen auf.
340 Verdampfer wärmt sich zu langsam auf Kontrollieren Sie die Anschlüsse an den Kühlwasserkreislauf.
341 Der System ist unter 1,25 bar nach 4
Stillstand des Motors
Kontrollieren Sie das gesamte System auf ein eventuelles Gasleck.
versch. Das VSI-System schaltet zwar auf
Autogas um, aber der Motor stirbt sofort
ab.
Flüssiggastank leer?
versch. Das VSI-System schaltet nicht auf
Autogas um
Kontrollieren Sie, ob Fehlerkodes angezeigt werden, sowie das
Drehzahlsignal und T-ECT.
versch. Der Motor läuft bei Autogas nicht mit allen
Zylindern
Überprüfen Sie Parameter 10, die Zahl der Zylinder
versch. Keine Einspritzzeiten bei Autogas Kontrollieren Sie die Anschlüsse des Einspritzmoduls..
versch. Während des Fahrens mit Autogas „fallen“
die Einspritzzeiten auf 0 ms
Kontrollieren Sie das Einspritzmodul.
versch. Nach dem Autogas-Einbau springt der
Motor nicht an
Überprüfen Sie, ob Zündung+ (VSI-Draht 13) beim Anlassen weiterhin
12 Volt hat.
div. Es wird ständig zwischen Autogas und
Benzin hin- und hergeschaltet.
Kontrollieren Sie, ob Luft im Kühlsystem ist
Überprüfen Sie den T-ECT-Sensor im Verdampfer und wechseln Sie ihn
ggf. aus.
versch. Motor erreicht bei Autogas keine hohe
Drehzahl und läuft nicht auf allen
Zylindern, stationär läuft der Motor jedoch
gut.
Kontrollieren Sie, ob die Autogasschläuche zwischen der Einspritzdüse
und dem Ansaugkrümmernippel abgeknickt sind und somit den
Durchfluss behindern.
Überprüfen Sie, ob die Ansaugkrümmernippel völlig geöffnet sind.
versch. Kontrollieren Sie den Motor beim Fahren
mit Autogas: Fehler im
Einspritzdüsenkreis, hierdurch keine
Lambda-Regelung mehr (Notlauf)
Wechseln Sie das Einspritzmodul aus.
versch. Leuchtdioden des Autogasschalters
brennen nicht.
Kontrollieren Sie die Hauptsicherung des Autogassystems
Kontrollieren Sie Zündung+ (VSI-Draht 13)/
versch. Die orangenfarbene Leuchtdiode des
Autogasschalters blinkt
Aktivieren Sie das VSI-Steuermodul über die Funktionstaste F11 im
Diagnoseprogramm..
versch. Fehlerkodes beim Ausschalten der
Zündung (Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen)!
Verursacht durch Unterschied der Ausschaltzeiten zwischen Zündung+
und Stromversorgung der Einspritzdüse! => Verbinden Sie den VSIDraht
13 mit der Stromversorgung der Benzin-Einspritzdüse statt mit
Zündung+.
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten