Zitat:
Zitat von Chrwezel
die bab 2 (berlin - hannover) ist ca. 60% ohne geschwindigkeitsbegrenzung die ich an wochenenden mehrmals an stellen ohne tempo-limit mit v-max befahren habe. teilweise fahrten mit 250km/h die länger wie 10min gedauert haben. bei dieser geschwindigkeit ist der zurückgelegte weg enorm. der v8 lief ohne mätzchen oder sonstigen anzeichen das irgend estwas nicht io sein sollte. nach solchen belastungsfahrten bei sommerlichen temperaturen bin ich zuversichtlich das dies der v8 im lpg betrieb abkann. schließlich reden wir hier nicht über spielzeug motore wie vom 316. die werden bei voller belastung irgend wann mit der zeit erst laut und verschleißen dann mit merklichen ölverbrauch, tinnef also. was die abkühlung des brennraums durch verdunsten von benzin betrifft, denke ich das im lpg betrieb identisches passiert jedoch bereits im ansaugtrackt wo lpg beim verdunsten die temperatur der ansaugten luft herabsetzt. das gleiche prinzip wie im kühlschrank. 1. da lpg eine niedrigere verbrennungtemperatur und eine weichre verbrennung im vergleich zum benzin kraftstoffen hat, kann die auswirkung der verbrennung auf den motor nicht schlechter sein wie im benzin betrieb. was die materialausdehnung der mittleren zylinder durch voll-last betrifft, denke ich das dies einige schlaue köfpe bei der entwicklung der motore berücksichtigt haben, und beim lpg betrieb keine rolle spielt. 2. lpg entsteht ausserdem aus dem gleichen produktionsprozes wie benzin. wesentlich reiner daher auch " verflüssigtes Petroleumgas"
aber zurück zur eigentlichen frage die am anfang gestellt wurde:
welche gasanlage ist die beste/problemloseste?
meines erachtens ist die beste/problemloseste die jenige die am wenigsten schnickschnack bzw. am wenigsten bewegliche teile in sich birgt, also etwas was zuverlässig funktioniert, schlicht über bewährte verdampfer. klar kann mal etwas kaputt gehen. zumindest ein risiko das man nicht aussließen kann.
p.s.:
wenn ich z.b. lese wie:
bekomme ich das gefühl das sich 3. hier tankstellenpächter zu wort melden 
|
zu 1.
Darüber ist man am diskutieren, es gibt dort schon unterschiedliche Meinungen (von Experten) und es scheint, wie Andreas schon schrieb, wohl von der exakten Einstellung der Gasanlage abzuhängen...aber ich meine nicht, dass es dbzgl. konkrete Werte bzw. Tests oder Prüfungen gibt...
Von daher, kannst du es mit deinem Wagen natürlich halten, wie du möchtest, und es stimmt, dass im europäischen Umland, besonders Italien und Holland, so gut wie keine Fälle von Überhitzungsschäden durch LPG-Betrieb existieren, sondern nur in Deutschland, und dass haufenweise...aber auch nur in Deutschland (Tempolimit) sind Fahrten im Vollastbetrieb dauerhaft überhaupt möglich...
Es gibt seitens der Anlagenhersteller keine Vorschrift, wann und unter welchen Umständen man besser auf den Gasbetrieb verzichtet, aber sehr wohl Einstellungsoptionen und Schaltungen wo sich, z.B. bei einer zu geringen Durchflussmenge der Rails (ich habe Matrixrails, gibt sicher bessere

) automatisch die Anlage abschaltet und in den Benzinbetrieb umspringt, hatte das schon 2-3 Mal, wenn ich an der Ampel mit Kickdown losgefahren bin, und nicht mehr viel im Tank hatte...
Was die Kühlung der mittleren Zylinder betrifft, haben sich die tollen Ingenieure wahrscheinlich genauso viel Gedanken gemacht, wie die, welche die langlebigen und haltbaren Kühler für BMW konzepiert haben

Vertrauen würde ich da nicht drauf!
Zudem ja die Motoren nicht für bivalenten Betrieb gedacht waren...und ein Kopfdichtungschaden durch Überhitzung hat keine Vorwarnzeit - ist eher so, wenn du plötzlich hinter Dir alles zunebelst, blau oder weiss (wie BMW

) dann weisste schon warum.
zu 2.
LPG besteht immer aus einer Mischung aus Propangas und Butangas, beides sind aber eher "Abfallprodukte" der Erdöl- und Erdgasdestillation, wirklich rein ist eigentlich nur Erdgas, von daher ändert sich natürlich auch der Brennwert mit dem Mischungsverhältnis der beiden Gase, ist also nicht immer gleich, ob man im Sommer oder Winter fährt, auch nicht bei Vollgas!
zu 3.
Warum sollte ein Tankstellenpächter solche Aussagen machen, da fakto verdient er viel mehr am Autogas als an jeglichem Sprit oder Diesel, sofern er denn einen Gastank bereitstehen hat.
Ich denke, man tut seinem Motor nichts Schlechtes, wenn man ihn "Jagden" mit Benzin erledigen lässt, andersrum kann man da nicht so sicher sein...