Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2008, 11:27   #78
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Lieber "Chrwezel",
===========

es kann gut sein, dass dir die nötigen Kenntnisse fehlen.
Du kannst mir aber glauben, dass es hier im Forum sehr
wohl User gibt, die sehr sach- und fachkundig sind.

Die innermotorischen Prozesse sind recht kompliziert und
ob eine LPG-Anlage für alle Betriebszustände 100% richtig
eingestellt ist, steht auch auf einem anderen Blatt.

innermotorische Kühlung findet bei einer LPG-Verdampfer-
anlage nicht statt und die macht schätzungsweise 20%
der gesamten Kühlleistung bei einem Verbrennungsmotor
aus, der serienmäßig mit Ottokraftstoff betrieben wird.

Wenn diese innermotorische Kühlung fehlt, kann es zu
Problemen mit der Wärmeabfuhr bekommen. Da wir unsere
Dickschiffe in der ganz überwältigenden Zahl sicher nur im
Teillastbereich betreiben, ist das kein Problem, anders im
angesprochenen Hochlastbereich.
(Damit ist nicht einmal für 1-2 Minuten Vollgas gemeint!)

Man soll nicht vergessen, dass wir in unseren Fahrzeugen
Benzinmotoren nutzen. Diese sind für den Betrieb mit
Ottokraftstoff ausgelegt und nicht als Gasmotoren konstruiert
worden. (Wie geschrieben, im Teillastbereich und mit einer
gut eingestellten LPG-Anlage, kein Problem)


LG,
Andreas...
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Geändert von angro (07.06.2008 um 11:35 Uhr).
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten