Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2008, 09:43   #76
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Das hängt mit der inneren Kühlung zusammen, die es beim
LPG-Betrieb nicht gibt, außer man spritzt direkt flüssiges
LPG in den Brennraum ein und lässt es erst da verdampfen.

Benzin nimmt sehr viel Energie auf, wenn es verdampft.
Das kann man am besten schon daran merken, wenn man
sich mal ein wenig Benzin über die Hand kippt. Diese wird
dann sehr schnell sehr kalt. Wenn man seine Hand mit
LPG in Gasphase anbläst passiert das nicht, weil das LPG
schon verdampft ist.

Es gibt da aber verschiedene Meinungen. Es scheint auch
so zu sein, dass die Verbrennungstemperatur beim LPG
Betrieb niedriger ist als beim Betrieb mit Ottokraftstoff.
Das würde wieder eher dafür sprechen, dass man sehr
wohl Vollgasfahrten mit LPG machen kann. Wenn ein LPG
Motor allerdings nicht 100% richtig eingestellt ist, können
diese Verhältnisse sich aber sehr schnell ändern.

Ich würde aus diesem Grund auch eher empfehlen, dass
man bei wirklichen Hochlastfahrten (Vollgas lange Strecke,
mit einem schweren Anhänger einen Alpenpass hoch etc.)
mit Benzin fahren sollte.


LG,
Andreas...
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten