Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.06.2008, 20:13   #7
theodore5
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.05.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: e38-740i
Standard

Ich möchte das Thema hier doch noch mal aktualisieren.

Ich habe das Auto mittlerweile aus der Werksatt abgeholt. (Auch der Kühler kam jetzt neu, aber das war eine andere Baustelle). Der Fehlerspeicher wurde beim Freundlichen ausgelesen, ohne Befund.

Es ist erneut der Zündanlaßschalter ausgetauscht worden. LMM wurde ausgebaut und gereinigt. Steuergeräte codiert. Lenkwinkelsensor programmiert (so stehts auf der RG).

Auto fährt einwandfrei. Alles bestens. Bis... bis gerade wieder an der Ampel. Aus die Maus. Toll, dass ich eine Bushaltestelle dabei behindert habe.

Das Auto lässt sich wieder staten, die Drehzahl fällt aber sofort in den Keller. Man kann das mit gefühlvollem Gasgeben verhindern. Aber beim Schalten auf "D" geht die Kiste natürlich gleich wieder aus. Etwa nach dreiminütigen Startbemühungen hält der Wagen dann wieder das Drehzahlniveau. Und bisher fährt das Ding wieder ohne Beanstandungen. Morgen geht es dann wohl wieder von vorne los.

Gottseidank ist mein Mechaniker engagiert genug weiter auf die Fehlersuche zu gehen. Aber soll ich jetzt den Nockenwellensensor "auf Verdacht" wechseln lassen? Der müsste doch beim Auslesen einen Fehler hinterlegt haben??

Ich bin ratlos (und langsam auch sauer auf die Karre) Beruflich lässt sich das Ding ja gar nicht mehr nutzen! Da kann ich mir ja gleich die Eselmütze aufziehen, wenn noch jemand mit im Auto sitzt und ein Termin ansteht...

Vielleicht hat jemand ja noch eine Idee
Ansonsten fliegt als nächstes eh der Nockenwellensensor raus. Ich kann ja langsam alles am Auto kostenpflichtig austauschen lassen... oder besser gleich die ganze Karre austauschen.

Danke fürs Lesen.
theodore5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten