@ Merlin
Grüss' dich..
Bei Betätigung und Festhalten der "Bremstaste" während der Fahrt wird sofort voller Bremsdruck aufgebaut, der das ABS nahezu unmittelbar zum Ansprechen bringt. Ein Loslassen unterbricht die Bremsung sofort. Diese zweite Bremsmöglichkeit ist nicht dosierbar, wie es bei der Fussbremse der Fall ist; das Fahrzeug bricht aber nicht aus, da die Bremsen symmetrisch mit Druck beaufschlagt werden. Ich habe mich davon überzeugt!
Natürlich ist diese Bremsmöglichkeit wirklich nur im Notfall zu benutzen und kein Spielzeug neugieriger Fahrer.
Ich kann mir aber wirklich nur den Ausfall des Hauptbremszylinders als Notfall vorstellen. Bei undichten Bremsleitungen oder Radbremszylindern wäre die Notbremsung sequentiell auch wirkungslos. Sinnvoller wäre es gewesen, man hätte zusätzliche Leitungen nur für dies System verlegt und dann mit dieser Redundanz wirklich enorm an Sicherheit gewonnen.
Die Auslösung über Taste finde ich schon sinnvoll, da der Fahrer diese dann bewusst betätigen muss.
Herzlicher Gruss und ein friedliches Wochenende,
Hotte
[Bearbeitet am 29.3.2003 von Hotte]
__________________
Quod dixi dixi
|