Thema: Elektrik Meine Geschichte
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2008, 12:15   #6
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
......
Somit dürfte auch geklärt sein, warum der e65 nicht direkt an der Batterie, sondern an den Klemmen im Motorraum nachgeladen werden sollte Wenn der Saft von vorne kommt kommt anscheinend das Powermodul eher darauf, daß geladen wird. Ansonsten wartet es Sicherheitshalber 1 Stunde ab. Aber dann wird unabhängig vom Ladezustand der Batterie, sobald die Ladespannung über 13,2Volt liegt von einer Kapazität von 80% angenommen...
Hallo Rubin!
Das geht aus dem Zitat aus dem WDS aber SO nicht hervor!

Zitat: "Das Powermodul erkennt ein externes Ladegerät nach 1 Stunde und einer Batteriespannung > 13,2V ohne Motorlauf."

Dort steht doch NUR, dass generell ein externes Ladegerät erst nach 1 Stunde erkannt wird.
Aber warum dann unabhängig von der tatsächlichen Ladesituation von 80% Ladungzustand ausgegangen wird - das entzieht sich meiner Logik....

Aber vielleicht weißt Du da mehr!

mfg
peter

Deine links sind mal wieder Spitze! Danke
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten