Zu 1:
Sobald ein Stromkreis geschlossen wird will der Strom fließen.
Der Schalter, der den Stromkreis schließt hat -je größer der Strom ist- immer einen Funken zu verkraften, weil der Strom nicht "langsam hochgefahren" wird (so wie Deine Beleuchtung im E32), sondern schlagartig "feuert".
Um Funkenbildung zu mininieren sind alle Stromverbraucher (Zündung, Innraumüberwachung, Innruamlicht, etc.) abzuschalten.
Zu 2:
Wenn ein elektrisches Bausteil 12 Volt aushält dann hat es mit 20 Volt auch keine Probleme.
Grundsätzlich:
Der Funken beim abklemmen ist für die Elektronik relativ ungefährlich.
Gefährlicher ist der Funken als Entzündungsmöglichkeit für expolsives Gas.
Denn wenn man bedenkt, warum die Batterie angeklemmt wird wird man erkennen, dass sehr häufig die leere Batterie per Schnell-Ladung aufgeladen wurde. Das bei der Schnelladung entstehende Gas-Gemisch um die Batterie herum ist gefährlich. Aber nur wenige cm weit. Also ist hier die Glut in der Zigaette des Mechanikers nicht schlimm, ausser sie fällt in den Gafhrenbereich, oder halt es gibt ein Funke... uiiii kann das expoldieren / ein Stichflamme geben.

Dass das Gasgemisch explosiv ist ist relativ selten, aber wenn man bedenkt, dass täglich wohl mehrere Tausende Batterien angeklemmt werden und es einmal in der Woche eine kleine Explosion gibt... schööööööön.
Endlich wieder freie Stellen für Nachwuchs-Mechaniker.


Nachtrag:
Die Reihenfolge beim Ab/Anklemmen hat folgenden Hintergrund:
Abklemmen: Zuerst Plus, weil wenn nach dem Abklemmen dieses Kabel die Masse (also Minus) berührt passiert nicht viel; es fließt kein Strom. Das abgeklemmte Minus-Kabel aber würde versuchen auch über die Masse Strom für die Verbraucher bereitstellen. .. und das kann unschöne Spuren hinterlassen und die Steuergeräte iritiern, weil sie dann statt 12 Volt nur z.B. 7 Volt bekommen, oder in kurzer Reihenfolge unterschiedliche Volt-Zahlen.
Die Reihenfolge beim Anklemmen ist wohl dazu geeignet, das evtl. vorhandene entzündliche Gas nicht zu entzünden, weil der Mechniker nachdenkt, wie die richtige Reihenfolge denn ist. Das duaer so lange, dass das gefährliche Gas längst verflogen ist. ... Neeeee.. Die empfindlichen Steuergeräte vertragen es besser, zuerst Minus=Masse zu bekommen und dann danach Plus. Schließlich werden sie ja auch über die Zündung "Plus-Gesteuert".