Hat der Wagen Niveau-Regulierung ?
Wenn ja, reicht es hinten zumeist schon, die Sache neu zu justieren (bei den alten Federn, denn die haben sich ja schon "gesetzt").
Vorne andere Federn und ok.
Die Dämpfer müssen nicht getauscht werden, ausser es kommt dazu, dass Du Federn einbaust, die eine so heftige Tieferlegung erzeugen, so dass sie bei voll ausgefedertem Rad (Reifenwechsel) lose werden und sich ggf. aus dem Federteller heraus bewegen können.
Die 30mm-Grenze meines Vorredners ist Unsinn.
Es gibt da keine feste Grenze. .. eine fließende bei ca. 70mm gibt es.
Federn, die mehr als 70mm tiefer legen haben zumeist keine Vorspannung mehr bei voll ausgefedertem Rad. Diese benötigen einen kürzeren Dämpfer (Ausfederweg technisch geringer).
Federn die weniger als 70mm tiefer legen benötigen zumeist KEINE gekürzten Dämpfer.
Aber ob oder ob nicht das steht immer in den Papieren / der Beschreibung zu den Federn.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|