Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.04.2008, 19:17   #12
CW635
es gibt nur einen 6er
 
Benutzerbild von CW635
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 635 csi 12/88 die anderen "Oldies" haben einen Stern, weil ich momentan viel Geradeaus fahren muß
Standard

Zitat:
Zitat von Jippie Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht dass Du einen seriösen Umbauer findest der das mitmacht. Schließlich willst Du ja Garantie auf die Anlage und den Einbau haben. Die wird niemand übernehmen wenn Du selbst die Rails gesetzt hast. Das ist ne kniffelige Geschichte wo man jede Menge verkehrt machen kann. Die Folgen reichen von unnötig hohem Mehrverbrauch durch falsche Positionierung bis zum kapitalen Motorschaden durch etwaige Späne in der Ansaugbrücke.

Gruß Jippie

PS: Die bröseligen Kabelbäume liegen daran, das Ende der Achtziger und Anfang der Neunziger auf bestimmte umweltschädliche Weichmacher im Kunstoff verzichtet wurde. Die alternativ eingesetzten Kunstoffe aus dieser Zeit erwiesen sich (Jahre später) als schlechte Wahl, weil die sehr schnell unter Temperaturschwankungen aushärteten und dann einfach wegbröselten. Ich habe das Thema auch schon bei einem MB W124 aus 1993 gehabt. Rund um den Motorbock lag alles blank an Kabeln ws man angefasst hat. Ziemliche Seuche.
Du machst das Gewebeband ab und schon bröselt es Dir entgegen. Das Problem kennen aber viele Fahrer mit Fahrzeugen aus dieser Zeit.

dein Einwand ist gut nachzuvollziehen, wobei ich relativieren muß:

Ich würde "nur" die Düsen-"Nippel" (nicht die Rails) selber montieren wollen - gerade weil ich die Ansaugbrücke selber anbohren/bearbeiten möchte.

Das hat damit zu tun, daß ich etwas Paranoid bin, ich habe jedesmal ein ungutes Gefühl, wenn ich eines meiner Autos in fremde Hände (Werstatt) geben muß.
Es fällt mir ehrlichgesagt schon schwer, mich in Umrüsterhände zu begeben. Ich glaube einfach, daß ich sorgfältiger arbeite, als das der beste Betrieb kann - ich bin da absoluter Perfektionist. Das ein oder andere Detailwissen mag mir fehlen; ich rede auch nur von mechanischer Umsetzung!

Letztlich wird es mir meine Einstellung zu der Materie nicht einfacher machen DEN richtigen Umrüster zu finden

Was die Kabel angeht, habe ich mich soweit schlau gemacht, daß wohl Silikonhaltig ummantelte Kabel für die Motorumgebung besser geeignet sind - diese Kabel werden aber in der Autoindustrie - ich arbeite selber dort - i.d.R. nicht verwendet.

Morgen werde ich mir die Kabel mal näher anschauen und Bestandsaufnahme machen.
Vorher muß ich das Auto noch in Dortmund anmelden, hoffentlich klappt das beim SVA mit "nur" zugefaxter Doppelkarte. Damit kann ich den fälligen Tüv noch ein wenig rauszögern, der Winter war einfach zu kalt
CW635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten