In Bezug auf LMM wird auch gearde im E38 Forum diskutiert, und auch etwas ueber andere Luftzufuher.
Hier mal der Link, Test LMM
http://www.german-watercult.de/pix/lmm.pdf
und ein interessanter Kommentar von "kotegaesh":
hallo zusammen,
mit der fehlerdiagnose bei bmw hab ich mir nur am rande beschäftigt,da meiner bisher gut lief.ich schaffe beim daimler als motortester und hab somit auch viel mit beanstandungen zu tun die auf def.hfm zurückzuführen sind.bei bmw und beim daimler sind die hfm und die steuergeräte von bosch.vieleicht kann man ja parallelen ziehen.im fs wird der hfm als solcher nur abgelegt,wenn der temperaturfühler ansaugluft defekt ist,oder der hfm intern eine unterbrechung hat.es gibt andere einträge,die auf einen def.hfm schließen lassen.wie zb. aussetzer auf vielen zylindern,da das gemisch durch falsch gemessene luftmasse so mager wird,das kein zündfähiges gemisch mehr vorhanden ist und das steuergerät über die rundlaufauswertung die aussetzer erkennt.ein anderer fehler ist "gemischanpassung am grenzwert"ob zu fett oder zu mager ist in dem fall egal.bei zu mager kann es auch nebenluft oder zu geringer kraftstoffdruck sein.das ist aber erst einmal egal.bei dem eintrag
kann man ruhig einmal auf den hfm schauen.die dinger verdrecken nicht nur,das wäre ja zu einfach.nein,die teile werden regelrecht sandgestrahlt.durch einen nicht rechtzeitig gewechselten lufi werden schmutzpartikel mit der ansaugluft mitgerissen und fliegen mit hoher geschwindigkeit über den meßbereich des hfm und zerstören so die empfindliche oberfläche.das haben sie uns auf lehrgängen unter dem mikroskop gezeigt.das ding ist dann kaputt.reinigen bringt subjektiv für kurze zeit abhilfe,da die änderung sofort und nicht schleichend über lange zeit zu merken ist.wie gesagt,das sind die erfahrungen,die ich beim daimler gesammelt habe,bei unseren wird es nicht viel anders sein...
macht was draus
dirk