Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.04.2008, 11:00   #1
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Breites Grinsen

@Adi

Ein Kurzschluß implementiert, daß er kürzer, kleiner als der Widerstand ist. Du meinst ja nun den "Langschluß" im Kurzschluß

Eine Alternative gäbe es noch, nämlich Supraleitung. Die ist dem Kurzschluß bestimmt nanoweit voraus.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://benjamin.stangl-taller.at/SCH...G/default.html

Da steht auch folgendes:

Im Jahr 1908 experimentierte der holländische Physiker Heike Kamerlingh Onnes (1853-1926) erstmals mit Leitern bei Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt. 1911 entdeckte er, dass der Widerstand von Quecksilber bei etwa 4 Kelvin auf Null sinkt, und dass er unterhalb dieser Temperatur auch Null bleibt. Obwohl am Leiter keine Spannung anlag, floss ein Strom. Diesen Effekt, den er auch bei anderen Metallen fand, nannte er Supraleitung.

PS. @Hallo Knuffel, da soll mal einer sagen ohne Spannung könnte kein Strom fließen. Das ist ja schon selbst Spannung genug Hilfe, in was für einem Raum-Zeit Kontinuum findet diese Anomalie statt

Gruß technikus

Geändert von technikus (15.04.2008 um 11:39 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten