Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.04.2008, 20:35   #54
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard Abschließender Reparaturbericht

Nachdem ich heute nun die neue Zusatzwasserpumpe eingebaut habe, habe ich folgendes Ergebnis:

Nach langwierigem Entlüften hatte ich endlich wieder Heizung. Unabhängig von der Motordrehzahl habe ich jetzt wieder Heizwirkung. Allerdings ist die Heizwirkung nur rechts so wie ich es gewohnt bin. Links kommt zwar warme Luft, aber nicht so wie noch vor 14 Tagen.

Restwärmeheizung geht nun 100%. Läuft bis Wassertemperatur bei ca. 82°C ist.

Nun was seltsames: Die Heizleistung ist richtig gut, wenn der Motor aus und die Restwärmeheizung an ist. Sobald ich den Motor starte, verliere ich deutlich (schätze mal 30%) Heizleistung.

Übrigens sowohl im Standheizungs-, als auch im Restwärme- oder Normalmodus habe ich links deutlich weniger Heizleistung als rechts.

Mein Fazit:

Die defekte Wasserpumpe und die gelegentlich ausfallende Zusatzwasserpumpe haben dafür gesorgt, dass das sch... Kühlerdichtmittel in den Wärmetauscher gelangt ist und mangels Zirkulation aushärten konnte. Das Spülen hat wohl die rechte Seite nochmal ganz frei gemacht, die linke Seite aber hat wohl nur noch 25% Durchfluss. Alles in allem waren die Reparaturen am Kühlwasserkreislauf absolut notwendig. Das Resultat ist zumindest hinsichtlich des Wärmetauschers nicht ganz zufriedenstellend. Ich rieche auch nach dem Aussteigen immer noch den typischen Kühlwassergeruch. Hoffe aber dass das von dem überall im Motorraum verteilten Kühlwasser stammt und sich demnächst legt. Bisher konnte ich jedenfalls nicht feststellen, dass noch Wasser verloren geht.

Ich werde bei nächster Gelegenheit noch eine "Spülung" der linken Seite des WT vornehmen, vielleicht krieg ich ja noch was raus. Ich träume dabei von einem Bierleitungs-Reinigungsgerät, wie ich es früher in meiner Kneipe hatte. Vielleicht kann ich ja sowas auftreiben. Man könnte dann ein reinigendes Granulat, oder diese mini-Schwämmchen mit durchspülen, die dann möglicherweise Ablagerungen entfernen könnten.

Wenn das Spülen ohne Erfolg bleibt, werde ich wohl den WT tauschen müssen. Keine Ahnung ob man den so raus bekommt, oder ob das ganze Armaturenbrett weg muss. hab noch keine Reparaturberichte für den E38 gefunden. Das Problem ist, dass im Klimabetrieb die Heizleistung der linken Seite nicht ausreicht, die gekühlte Luft zu erwärmen, das funktioniert nur auf der rechten Seite. Ich will nun nicht den Kompressor abschalten müssen um auch links etwas Wärme zu kriegen.

Abschließend kann ich nur sagen, dass das Kühlerdichtmittel für den Mist verantwortlich ist und jedem nur von der Benutzung abraten. Ich muss aber auch anmerken, dass mein alter 750er (E32), der eine ganz ähnliche Heizungsanlage hat, das Dichtmittel sozusagen zum Frühstück bekommen hat. Selbst nach 6 Anwendungen funktionierte die Heizung 100% einwandfrei. Mir ist noch immer nicht ganz klar, wie eine einzige Anwendung einen derartigen "Infarkt" im Wärmetauscher der Heizung auslösen konnte.

Ach übrigens... die alte Zusatzwasserpumpe hatte einen Haarriss im Pumpengehäuse, also in der Kammer in dem das Flügelrad läuft. So konnte Wasser in den dahinter liegenden Teil des Elektroantriebs kommen und dort offenbar einen Lagerschaden auslösen. Je nach Temperatur drehte die Pumpe also mal ganz normal, stotterte rum, oder lief garnicht. Daher hat sie bei meinem Wassereimer-Test auch funktioniert.

NACHTRAG:


Habe noch ein paar Versuche am stehenden Auto gemacht! Mit Standheizung kriege ich an den Luftaustritten im Fußraum Luft die so heiß ist, dass man sich die Finger verbrennen kann. Mit der Restwärmeheizung ist es noch gut warm und sinkt langsam ab, reicht aber locker um eine halbe Stunde oder auch länger weiter zu heizen (glaube die geht eh nach max. 30 Min. automatisch aus).

Miserabel wird es, sobald ich den Motor starte, dann wird die Luft (bei gleicher Einstellung am Bedienteil!) merklich kühl, rechts nur noch lauwarm, links kühl. Zusatzwasserpumpe ist neu und funktioniert im Stand einwandfrei (Restwärmefunktion ist top)! Das gibt's doch nicht, dass ich die geringste Heizwirkung bei laufendem Motor habe. Als würde das Kühlwasser vom Abzweig zur Heizung "weggesaugt"?!? Ich raff's nicht mehr.

Habe hier auch irgendwo einen Thread gelesen, in dem jemand das gleiche Problem hatte, find den aber leider nicht mehr.

Wenigstens kann ich mein Auto früh morgens nun wieder gut vorheizen.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!

Geändert von Netjoker (11.04.2008 um 22:16 Uhr). Grund: Nachtrag hinzugefügt.
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten