Der TÜV-Mann wir keine Probleme mit Uralten Reifen haben.
Solange diese offensichtlich (TÜV-Hauptuntersuchung = Sicht + Funktionsprüfung) OK sind.
Also genug Profil haben, keine Risse zeigen und keine wesentlichen Beeinträchtigungen des Fahrkomforts / Sicherheit zeigen.
Klar, dass derartige Reifen (selbst wenn sie dafür gebaut wurden) mal grundsätzlich nicht mit 250km/h gefahren werden sollten. Dies kann der TÜV-Mensch aber aufgrund der 37 PS im Polo I klar ausschließen.
Also bitte immer angemessen beurteilen.
Im schweren 7er, der wirklich nicht unwesentlich die Reifen beansprucht bitte keine Ur-Altreifen.
Im kleinen leichten Stadtauto ist das anderes zu sehen / liegt die Grenze etliche Jahre später.
Wenn Reifen OHNE Felge oder nagelneu dunkel, kühl und trocken gelagert werden,
dann halten die sich sehr sehr lange. ... ich würde schätzen:
Alter = 5 Jahre optimale Lagerung = 1 Jahre am Auto montiert.
Also wenn beim Reifenhändler ein Neureifen seit 10 Jahren im Keller liegt würde ich den ohne Bedenken auch im 7er fahren.
REIFENLAGERUNG:
trocken, DUNKEL, kühl (oder immer gleichmäßige Temperatur)
Mit Felgen: liegend, evtl. auch bis zu 2 Reifen aufeinander.
Ohne Felgen: stehend, alle 2 Monate weiter bewegt.
Am Auto: alle 1 Monat min. 30 Grad weiter gerollt.
@Toto78223:
Wenn Du den Passat als "Baustellenfahrzeug" benutzt (also viel Beladung auf schlechten Wegen),
dann wären regelmäßig neue Reifen sinnvoll.
Wenn Du ihn normal genutz hast, dann fahr die Reifen weiter....
Wenn Du aber ständig High-Speed-Touren mit m Passat machst, dann bitte bald neue Reifen.