Jungs,
ihr dürft nicht vergessen, dass die "Plastik-Kappen" nicht am Baum wachsen. Dafür muss eine Form gemacht werden...da steckt Arbeit drin.
Er macht die Dinger ja auch nicht zu Haue im Keller sondern hat eine Firma beauftragt, die das professionell für ihn fertigt/gießt (hoffe hier nichts falsches verstanden zu haben).
Wenn natürlich eine Firma 5.000 Klarglasrülis herstellt, ist es klar, dass dann die Werkzeugkosten (Formen etc.) verhältnismäßig gering ausfallen und die Teilekosten runtergehen, die Masse macht es eben.
Wenn z.B. kleine Plastikteile (Schalter/Knöpfe etc.) professionell gegossen werden...kommen mal schnell einige tausend Euro an Werkzeugkosten zusammen bevor das erste Teil aus der Form fällt....bei 500.000 Stk. im Jahr sind es dann Cent-Artikel....wenn man aber nur 30 Stk. braucht, gehen die Kosten/Stk. eben hoch.
Aber ich will hier niemanden umstimmen bzw. jemanden überreden sich diese nachgegossenen Blinkergläser zu kaufen, wollte nur mal unterstreichen, dass solche "Plastik-Kappen" nicht ganz so einfach aus dem Ärmel zu schütteln sind....sonst würden es hier ja mehrere Leute selbst probieren wollen

(inkl.mir selbst) .
Seid froh drum, dass Markus das Heft wieder in die Hand nimmt, seit McQueen keine mehr macht.
So Markus, nach den Worten müssen die "Plastik-Kappen" aber auch wirklich gut werden..

...bin gespannt drauf

.