Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2008, 22:29   #4
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von peter becker Beitrag anzeigen
ich habe mir jetzt sagen lassen, ich solle einfach dann einen warmstart
machen.... tja..... was ist das überhaupt???? r
Tja, Peter, das ist ein gute Frage...

Einen Kaltstart -im eigentlichen Sinne(!)- gibt es bei Computern seit dem
Zeitpunkt nicht mehr, als vorne am Gerät die Netzschalter verschwanden
und Windoof als Betriebssystem sich etablierte.
Das Teil, was fälschlicherweise heutzutage als Schalter bezeichnet wird,
ist in Wirklichkeit ein Taster, der nur via Motherboard das Netzteil startet
oder auch stoppt.
Der PC wird nur dann -als Voraussetzung für einen richtigen Kaltstart-
"kalt" gestartet, wenn er völlig spannungsfrei gemacht wird.
Und das bedeutet Netztrennung....

Früher, zu "DOS-Zeiten", konnte man durch den "Affengriff" Strg/Alt/Entf
den Rechner "warm" starten.
Dadurch wurde das BIOS nicht wieder neu abgefragt und Teile des Arbeitsspeichers nicht "geleert",
sondern der Rechner startete nur neu das DOS und die jeweilige Software.

Macht man heute diesen "Warmstart", ist das nichts anderes, als Windoof
zu beenden und neu zu starten.
Das kannst Du durch den Affengriff machen oder -wenn der Rechner komplett blockiert-
durch Halten des Netztasters über ca. 5 Sekunden.

Ein Kaltstart wäre -wie gesagt- die Netztrennung.
( Im Grunde der tatsächliche Reset der "Kartoffel-Chips" )

Gruß
Knuffel

P.S.:
Die Fachleute hier im Forum mögen mir -wieder mal- meine bewusst
laienhafte Ausdrucksweise verzeihen........
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten