Als Kompressionsverfahren bringt MP3 ohnehin nie originale CD-Qualität, sondern theoretisch eine "CD-ähnliche Transparenz". Praktisch hängt die Qualität eines MP3-Stücks maßgeblich davon ab, mit welchem Encoder von welchem Ausgangsmaterial mit welcher Kompressionsrate es erzeugt wurde. Ausgebuffte Freaks werden bei der Umwandlung der eigenen CD-Sammlung gute Ergebnisse erzielen, das meiste dessen, was man sich an MP3-files aus dem Web ziehen kann, ist aber allenfalls Mittelklasse.
Da hilft dann die schönste Anlage nichts. Natürlich kann der Output aus dem Kassettenfach nicht besser sein als bei einer guten Kassette - die allerdings klingt, wenigstens in meinem Wagen, allemal besser als ein schlechtes MP3 und auch als manche CD. Der Qualitätsverlust entsteht bei mangelhafter Digitalisierung und nicht (oder weniger) bei der Wandlung in ein analoges Signal für die Bandtonköpfe.
Gute MP3-files vorausgesetzt, glaube ich deshalb, dass das Ergebnis für den Alltag allemal ausreichend sein wird. Viel Geld und Aufwand würde ich in solche Geschichten schon deswegen nicht stecken, weil die Technik gerade in diesem Bereich rasant fortschreitet und ich mein Auto sicher seltener wechsle als irgendwelche Player für digitale Musikdateien - morgen MP4, übermorgen MP5, ........?
Dennoch Gruß an alle Elektronikschrauber, könnte ich nie ....
|