Zitat:
Zitat von CarstenE
Morgen Schawusel,
vielen Dank für den super Beitrag.
Vielleicht kanst du mir meine Frage beantworten..
Ich hatte damals den Gedanken den Tankanschluss hinter das Kennzeichen zu legen- wie bei den alten Daimlern früher...
Das wurde wegen der Unfallsicherheit vom Umrüster verweigert- verständlicherweise.
Nur wie zum Geier kommen die Umrüster dann auf die Idee den Anschluss in die Stosstange zu bauen??? Mal abgesehen davon kannst du sie jetzt selbst nicht mehr abnehmen- weswegen sei jetzt mal offen ....
Ich habe den Anschluss einfach in der SW- nicht schön aber funktionell...
Haben sich die Bestimmungen zum Thema Stosstange geändert??
Grüsse
Carsten
|
Hallo Carsten!
Ich habe den Dish-Adapter hinter dem Kennzeichen eingebaut, das Kennzeichen lässt sich nach oben klappen. Der Anschluß ist also "unsichtbar".
Es gibt keinerlei Vorschrift, die verbietet, den Tankstutzen dort oder in der Stoßstange einzubauen. Unfallgefahr als Argument ist absoluter Blödsinn, denn das Einlaß-Ventil am Multivalve ist eine absolute "Einbahnstraße".
Soll heißen, das nur direkt nach dem Tanken die Fülleitung noch voll Gas ist. Schon eine Minute später hat es sich verflüchtigt, denn die Leitung ist ja zum Füllanschluß hin offen. Deshalb ist es auch absolut kein Problem, den Füllanschluß selbst abzubauen um die Stoßstange abzunehmen.
Selbst wenn diese Leitung oder der Füllanschluß bei einem Unfall abgerissen wird, kann dort kein Gas austreten.
Meine Anlage wurde genau wie beschrieben von der DEKRA in Berlin abgenommen. Keine Einwände, keine Bedenken !
Es gibt allerdings Bundesländer, in denen ein klappbares Kennzeichen nicht gerne gesehen wird, also bei der HU beanstandet werden kann. Hessen zählt offensichtlich nicht dazu, war so schon bei der HU. Das hat aber nichts mit der Gasanlage zu tun.
Gruß,
Rüdiger