Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2008, 21:56   #5
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Chevy,

jepp, der Unterschied ist mir sehr wohl klar, können wir ja gerne noch ein wenig vertiefen, nur bei der ursprünglichen Frage gings um den Unterschied Super/Normalbenzin, Diesel hab ich nur am Rande erwähnt.

Diesel sind Selbstzünder, diese verdichten reine Luft, diese wird durch die Verdichtung heiß (quasi adiabatische Kompression), im Bereich des oberen Totpunktes wird der Diesel in die heiße Luft gespritzt und zündet schalgartig.

Benziner sind fremdgezündet, hier wird ein Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert und im richtigen Moment von einer Zündkerze gezündet.

Diesel haben eine größere Verdichtung, aus diesem Grunde müssen sie auch stabiler gebaut werden, um dieser Belastung zu widerstehen. Kompressionsdruckprüfer für Diesel und Benziner sind unterschiedlich, Diesel schaffen den doppelten bis dreifachen "Druck" als Ottomotoren.

*Buchherauskram*

spez. Verbrauch Otto: 380 Gramm/kWh, Diesel (alte Generation, Vorkammerdiesel, heute mit Direkteinspritzern wesentlich besser): 300 Gramm/kWh, Direkteinspritzer LKW damals: 220 Gramm/kWh

Ich denke bei heutigen Direkteinspritzerdieseln dürften wir eher in der Nähe der 220 Gramm liegen.


Mit einem Liter oder Kilogramm Diesel kommt man bei diesem Verbrauchsvortel in jedem Fall weiter als der gleichen Menge Benzin oder Super.

Das eine höhere Verdichtung einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht, weist auch der Carnotsche Kreisprozeß nach.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten