Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2008, 02:01   #7
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Zitat von Dr.Lazarus Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hatte bei meinem Dicken das Problem das morgens, bei einem Kaltstart, die Öldruckleuchte nicht sofort ausging.

Ölfiltergehäuse ist nun getauscht, aber hat den Fehler nicht behoben.
Also die Woche Öldruck messen lassen.

Wenn der Motor kalt ist "schnattert" er sehr deutlich, ählnich klickernden Ventilen, es kommt aber "untenrum", sprich von der Motorunterseite her.

Wenn der Wagen warm ist, hört man es noch, jedoch leiser.
Also nicht unbedingt das typische Anzeichen für Lagerschalen, oder doch?

Hier ist ein Link zum Geräusch, leider nur mit Handy aufgenommen, aber es geht ja um die Geräusche und nicht das Bild.

Vielleicht kann das jemand beurteilen, normal is dat nich oder
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorgeräusche
Danke und Gruß
Dennis
Oh man, was ist denn da schwierig zu beurteilen ?
Hat keiner die Fakten erkannt ?

Kalter Motor macht Geräusche, warmer Motor macht wenger Geräusche.
Ein Lagerschaden kann ausgeschlossen werden, weil wenn Öl wärmer wird wird es Dünnflüssiger und die Geräusche des Lagerspiels werden extrem lauter gegenüber dem Kaltstart.
Auch so n Spruch, dass bei Lagerschaden die Geräusch lauter werden unter Belastung. Tsss..

Also da die Geräusche Ab Kaltstart sind und die aktuellen Temperaturen nicht "Hochsommer" sind ist die erste Frage:
Welches Öl ?
Wieviel Öldruck ?
Was sagt die Nockenwelle ?
Wurde im warmen/kalten Leerlauf mal der Öleinfülldeckel geöffnet und gehört, wie laut es nun ist ?

Das Ölfiltergehäuse wurde getauscht.
Dort sitzt normalerweise ein Rückschlagentil drinnen, dass verhindern soll, dass das durch die Ölpume hochgedrückte Öl nach Abschalten des Motors der Schwerkraft folgende runter läuft und der Ölfilter dann leer läuft. Was beim anschließenden Kaltstart eine verzögerten Ölversorgung der Schmierstellen zu Folge hätte. Aber wenn dieses Ventil defekt wäre würde das spätestens 10 Sekunden nach Kaltstart kein Problem mer darstellen.

Ich vermute, dass es ein defekter Hydro ist oder ein Kipphebel defekt / angebrochen ist.
Mit dem Motor würde ich erst fahren, wenn das Problem behoben ist.
Also wenn o.g. Fragen alle "ok" sind die zwei Zylinderkopfdeckel öffnen und nachsehen, was Sache ist.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten