Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2008, 13:46   #7
Germerman
Mitglied
 
Registriert seit: 17.09.2004
Ort: München
Fahrzeug: E92-325i(08.08)
Standard

Zitat:
Zitat von montanus Beitrag anzeigen
2-maliges Ziehen am Türgriff ist nur dann erforderlich, wenn der kapazitive Sensor im Griff nicht anspricht.

Bei Anfassen des Türgriffs wird normalerweise über den kapazitiven Sensor erfasst, dass Zugang gewünscht wird - erkennen kann man das daran, dass dann die Beleuchtung des Schalters für die Sitzverstellung angeht.
Reagiert der kapazitive Sensor nicht, wird der Öffnungswunsch durch das erste Ziehen am Griff ersetzt. Von BMW wird das für Hand-Prothesenträger beschrieben, da Prothesen halt keine kapazitiven Effekt auslösen.

montanus
Da muss ich wiedersprechen. Der kapazitive Sensor beschleunigt die Schlüsselerkennung (und damit das Öffnen der Tür), damit nicht erst durch das Griffziehen die Elektronik reagieren kann - soweit gut. Dann (ohne KapSensor) sollte aber die Tür immer noch beim ersten Mal aufgehen - wenn man nur lange genug hält.

Wenn beim zweiten Ziehen die Tür aufgeht, wurde sie beim ersten Ziehen nur entriegelt. Für mich ein Hinweis, dass die Schlüsselerkennung funktioniert, aber die Tür nicht elektrisch geöffnet wurde. Übrigens ein Unterscheidungsmerkmal des E65 zu allen anderen BMW-Baureihen. Bei 5er, 3er etc. muss der Griff solange gehalten werden, bis die Tür entriegelt hat. Wer zu schnell zieht, zieht zweimal.

Beim E65 wird die Tür sofort elektrisch geöffnet und mehr oder weniger gleichzeitig (eigentlich später) auch entriegelt.

Ich denke, der Elektrisch-Öffnen Motor oder das Schloss haben ein Problem. Zu klären wäre aber folgendes: Entriegelt das Fahrzeug beim ersten Ziehen? Öffnet die Tür beim zweiten Ziehen elektrisch oder mechanisch?

Beim Händler: Fehlerspeichereintrag beim Türmodul vorhanden?

viele Grüße,

Germerman
Germerman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten